
"Manche Männer sind dafür geschaffen, eines Tages glückliche Witwen zu hinterlassen."
Rateonkel wurde Robert Lembke oft genannt. Dabei war der große TV-Showmaster aus den 60er und 70er Jahren weit mehr als der Mann mit dem "Schweinerl", in das jedes Mal fünf Mark wanderten, wenn in seiner Beruferatesendung "Was bin ich?" eine Frage an den Kandidaten mit "Nein" beantwortet wurde. Der leidenschaftliche Journalist Lembke liebte das Wort und, man mag es bei seinen stockbiederen Sendungen kaum glauben, den Wortwitz. Sein Aphorismus reiht sich in eine ganze Linie von bissigen Seitenhieben auf das "Glück in der Ehe". Der britische Schriftseller Oscar Wilde (Dorian Grey) wäre wahrscheinlich begeistert gewesen. Seiner Meinung nach ist "die Ehe ein Versuch, zu zweit wenigstens halb so glücklich zu werden, wie man allein gewesen ist."
Rateonkel wurde Robert Lembke oft genannt. Dabei war der große TV-Showmaster aus den 60er und 70er Jahren weit mehr als der Mann mit dem "Schweinerl", in das jedes Mal fünf Mark wanderten, wenn in seiner Beruferatesendung "Was bin ich?" eine Frage an den Kandidaten mit "Nein" beantwortet wurde. Der leidenschaftliche Journalist Lembke liebte das Wort und, man mag es bei seinen stockbiederen Sendungen kaum glauben, den Wortwitz. Sein Aphorismus reiht sich in eine ganze Linie von bissigen Seitenhieben auf das "Glück in der Ehe". Der britische Schriftseller Oscar Wilde (Dorian Grey) wäre wahrscheinlich begeistert gewesen. Seiner Meinung nach ist "die Ehe ein Versuch, zu zweit wenigstens halb so glücklich zu werden, wie man allein gewesen ist."
© Picture Alliance