
Das Genie der Honigbiene
Von Eric Tourneret, Sylla De Saint-Pierre und Jürgen Tautz
Auf der Suche nach einem Geschenk für einen Bienen-Fan? Hier ist es. Die rund einhundert beeindruckenden Bienen-Fotografien dieses großen Bildbandes dürften auf so manchen Imker wie Pin-Up-Girls wirken. Locker erzählen die französischen und deutschen Autoren entlang der doppelseitigen Bilder wie ein Bienenvolk funktioniert und mit welchen Experimenten ihr Leben wissenschaftlich untersucht wird. Denn die Fähigkeiten der Bienen sind genial. Zum Beispiel die Wabenstruktur. So können Waben aus 40 Gramm Bienenwachs 2000 Gramm Honig halten. Die Wabengänge sind exakt soweit voneinander entfernt, dass zwei Bienen Rücken an Rücken Platz haben – auf diese Weise wird kaum Wärmeenergie verschwendet. All das konstruieren die Bienen in völliger Dunkelheit. Ihre Sensoren für das Erdmagnetfeld dienen ihnen dabei als eine Art biologische Wasserwage.
Von Eric Tourneret, Sylla De Saint-Pierre und Jürgen Tautz
Auf der Suche nach einem Geschenk für einen Bienen-Fan? Hier ist es. Die rund einhundert beeindruckenden Bienen-Fotografien dieses großen Bildbandes dürften auf so manchen Imker wie Pin-Up-Girls wirken. Locker erzählen die französischen und deutschen Autoren entlang der doppelseitigen Bilder wie ein Bienenvolk funktioniert und mit welchen Experimenten ihr Leben wissenschaftlich untersucht wird. Denn die Fähigkeiten der Bienen sind genial. Zum Beispiel die Wabenstruktur. So können Waben aus 40 Gramm Bienenwachs 2000 Gramm Honig halten. Die Wabengänge sind exakt soweit voneinander entfernt, dass zwei Bienen Rücken an Rücken Platz haben – auf diese Weise wird kaum Wärmeenergie verschwendet. All das konstruieren die Bienen in völliger Dunkelheit. Ihre Sensoren für das Erdmagnetfeld dienen ihnen dabei als eine Art biologische Wasserwage.
© Ulmer