
Die Bienenkiste
Von Erhard M. Klein
Wer aktiv gegen das Bienensterben und für die Natur etwas tun möchte, kann sich eine sogenannte Bienenkiste in den Garten stellen und selbst in die Imkerei einsteigen. Im Gegensatz zu den weithin üblichen Bienenstöcken der professionellen Imker, bauen die Bienen in diesen Kisten so, wie sie es auch in der Natur tun würden. Für die Honiggewinnung sind diese Beuten daher weniger geeignet, weil die Bienen ihre Brut oft zwischen die Honigwaben legen. Die Kiste, die Imker-Grundausrüstung und natürlich das Volk samt Königin sind eine Investition von ein paar hundert Euro. Vom Zeitaufwand ganz zu schweigen. Wer sich für die Bienenkiste interessiert, sich aber noch nicht sicher ist, sollte zunächst einen Blick in dieses Buch werfen. Der zweite Schritt wäre dann ein Imker-Seminar oder die Mitgliedschaft in einem Verein wie die Stadtbienen. Keine Bange: Selbst wenn die Kiste neben Ihrer Terrasse oder auf dem Balkon steht, werden sie von den fleißigen Insekten nicht behelligt. Die haben Futterquellen, die verlockender sind als ein Marmeladenbrot.
Von Erhard M. Klein
Wer aktiv gegen das Bienensterben und für die Natur etwas tun möchte, kann sich eine sogenannte Bienenkiste in den Garten stellen und selbst in die Imkerei einsteigen. Im Gegensatz zu den weithin üblichen Bienenstöcken der professionellen Imker, bauen die Bienen in diesen Kisten so, wie sie es auch in der Natur tun würden. Für die Honiggewinnung sind diese Beuten daher weniger geeignet, weil die Bienen ihre Brut oft zwischen die Honigwaben legen. Die Kiste, die Imker-Grundausrüstung und natürlich das Volk samt Königin sind eine Investition von ein paar hundert Euro. Vom Zeitaufwand ganz zu schweigen. Wer sich für die Bienenkiste interessiert, sich aber noch nicht sicher ist, sollte zunächst einen Blick in dieses Buch werfen. Der zweite Schritt wäre dann ein Imker-Seminar oder die Mitgliedschaft in einem Verein wie die Stadtbienen. Keine Bange: Selbst wenn die Kiste neben Ihrer Terrasse oder auf dem Balkon steht, werden sie von den fleißigen Insekten nicht behelligt. Die haben Futterquellen, die verlockender sind als ein Marmeladenbrot.
© Pala Verlag