Umstrittene Sportart Neuseeland verbietet Windhundrennen ab 2026

Ein Windhund jagt bei einem Rennen in Tschechien über eine Wiese
Ein Windhund jagt bei einem Rennen in Tschechien über eine Wiese. In einigen Ländern sind Windhundrennen noch erlaubt
© Slavek Ruta / Imago Images
Windhunde sind für manche Tierhalter nicht nur ein hübsches Accessoire, sondern auch ein sportliches Vergnügen. Doch die Wettrennen der Vierbeiner sind hochumstritten.

Für die Zuschauer ist es ein Vergnügen, für die Tiere meist weniger: In wenigen Ländern dürfen kommerzielle Windhundrennen noch legal stattfinden – sehr zum Verdruss zahlreicher Tierschützer. Neuseeland zieht deshalb Konsequenzen: Ab dem Jahr 2026 soll es dort keine Windhundrennen mehr geben, hat die Regierung entschieden. Der Grund: Zu viele Tiere würden dabei verletzt oder getötet.

Die Wettrennen der Vierbeiner waren vor allem im vergangenen Jahrhundert in englischsprachigen Ländern beliebt. In mehreren europäischen Staaten – darunter Deutschland, Österreich und der Schweiz – sind die kommerziellen Rennen mittlerweile verboten. In Deutschland ist es allerdings noch erlaubt, über Onlineportale Wetten für Wettkämpfe im Ausland abzuschließen.

Legal sind die Windhundrennen noch in Australien. Auch in Mexiko und Vietnam dürfen sie noch stattfinden. Auch in den USA sind Windhundrennen erlaubt, werden aber nur noch in zwei Bundesstaaten durchgeführt.

In Europa finden die Rennen vor allem in Großbritannien und Irland statt. Die Organisation Veto Tierschutz berichtet von 20 lizenzierten Stadien in Großbritannien, in denen die schlanken Tiere gegeneinander antreten. Daneben gibt es auch freie Rennstrecken, sogenannte Flapping Tracks. Beim sogenannten Coursing wird eine echte Jagd auf Hasen simuliert. Seitdem die Jagd auf frei lebendes Wild aber gesetzlich verboten ist, werden Jagdattrappen eingesetzt.

Windhundrennen wegen Tierwohlgefährdung in der Kritik

Viele der Tiere werden extra für den Sport gezüchtet und erreichen Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 80 Kilometern pro Stunde. Züchter argumentieren damit, dass die Tiere ihren Instinkt bei den Rennen ausleben könnten. Tierschützer schlagen jedoch seit Jahren Alarm.

Normalerweise können Windhunde bis zu 14 Jahre alt werden. Für den Rennsport eignen sie sich aber nur im Alter von 18 Monaten bis maximal fünf Jahren. In der Regel schaffen die Tiere höchstens zwei Rennsaisons, die von Oktober bis März dauern. Spätestens nach zwei Jahren sind die Tiere dann aber nicht mehr zu gebrauchen – weil sie krank werden oder zu langsam sind.

Es gibt Institutionen, die die Tiere anschließend wieder aufpäppeln und an Familien mit Tierwunsch vermitteln. Doch das ist wegen der bisherigen Erziehung der Hunde nicht ganz einfach. Die meisten kennen nur die Rennstrecke und den Wettkampf. Tierschützer kritisieren deshalb, dass die meisten Tiere nach ihrer kurzen Sportkarriere auch aufgrund von Verletzungen und Krankheiten eingeschläfert werden müssten.

Neuseeland geschlossen gegen Windhundrennen

Laut dem neuseeländischen Rennsportminister Winston Peters hätte die Branche in den vergangenen Jahren beim Tierwohl Fortschritte gemacht. Strengere Richtlinien regeln, wann die Hunde eingeschläfert werden dürfen. In sogenannten Rehoming-Programmen werden ausgemusterte Windhunde als Haustiere ins Ausland geschickt, wenn sich in Neuseeland kein Besitzer findet. Dadurch sei die Zahl der getöteten Tiere zurückgegangen, aber die Zahl der verletzten Hunde sei "nach wie vor hoch", sagte der Rennsportminister dem Sender ABC News. Deshalb soll es künftig keine Windhunderennen in Neuseeland mehr geben.

Der neue Gesetzentwurf ist noch nicht rechtskräftig, wird aber von allen politischen Parteien unterstützt. Es würde allerdings auch bedeuten, dass schätzungsweise knapp 3000 Windhunde ein neues Zuhause bräuchten und mehr als 1000 Angestellte ihre Arbeit in der Branche verlieren würden.

 

Hinweis: In einer älteren Version war von einem Verbot von "Windhundrennen" die Rede. Es handelt sich allerdings um kommerzielle Windhundrennen, die unter anderem in Deutschland nicht mehr stattfinden dürfen. Wir haben dies nachträglich in dem Beitrag konkretisiert.

cl

PRODUKTE & TIPPS

Kaufkosmos