Waldbrand im sauerländischen Sundern-Stemel +++ Waldbrände wüten in Südeuropa +++ Verkehrseinschränkungen in Frankreich und England +++ Die Nachrichten zur Hitzewelle in Europa im stern-Liveblog.
Europa kämpft mit der Hitzewelle. In vielen Ländern klettert das Thermometer dieser Tage an oder sogar über 40 Grad. Auch in Deutschland steht laut dem Wetterdienst der bis dahin heißeste Tag des Jahres bevor. Grund für die Hitzewelle ist ein Hoch über Mitteleuropa, das langsam weiter ostwärts wandert und von Südwesten zunehmend heiße Luft subtropischen Ursprungs bringt.
Viele Menschen – besonders Ältere und Kleinkinder – leiden unter den extremen Temperaturen. Die Folgen reichen vom Ansturm auf Ventilatoren über lahmgelegten Verkehr bis hinzu Wälder, die in Flammen stehen.
Rune Weichert
Liebe Leserin, lieber Leser!
Dieser Dienstag war heiß. Am Mittwoch wird es vielerorts noch heißer. Über die Hitzewelle in Deutschland und Europa informieren wir Sie auch morgen wieder hier auf stern.de.
Kommen Sie gut durch diese Nacht!
Dieser Dienstag war heiß. Am Mittwoch wird es vielerorts noch heißer. Über die Hitzewelle in Deutschland und Europa informieren wir Sie auch morgen wieder hier auf stern.de.
Kommen Sie gut durch diese Nacht!
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Rune Weichert
Die Feuerwehr in der italienischen Toskana hat mehr als 100 Menschen wegen eines großen Waldbrandes bei Lucca aus ihren Häusern in Sicherheit gebracht. Rettungskräfte hätten Menschen des kleinen Ortes Fibbialla evakuiert, teilt die Feuerwehr mit. Der Brand in der Gemeinde Massarosa beschäftigte die Einsatzkräfte bereits seit Montagabend. Der Regionalpräsident der Toskana, Eugenio Giani, sprach von einer betroffenen Fläche von ungefähr 400 Hektar.
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Rune Weichert
In Duisburg war es heute also am wärmsten. Und wie sieht es in Ihrem Wohnort aus? Hier können Sie nachgucken:
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Bislang heißester Tag 2022 – Duisburg bundesweit wärmster Ort
Rune Weichert
Der Dienstag ist mit bis zu 39,5 Grad der bislang heißeste Tag des Jahres gewesen. Dieser höchste Wert wurde nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am späten Dienstagnachmittag an der Station Duisburg-Baerl gemessen, Tönisvorst am Niederrhein bei Krefeld folgte mit 39,2 Grad. Dahinter lag Hohenbostel in der Stadt Barsinghausen bei Hannover (39,1 Grad). Weitere Werte lagen alle unter 39 Grad, wie es heißt. Bis Dienstag war der 19. Juni mit bis zu 39,2 Grad an Stationen in Cottbus und Dresden der bislang heißeste Tag 2022 gewesen.
Der deutsche Temperaturrekord ist von all diesen Werten noch einiges entfernt. Laut DWD wurden am 25. Juli 2019 an den Stationen in Duisburg und Tönisvorst 41,2 Grad Celsius gemessen.
Der deutsche Temperaturrekord ist von all diesen Werten noch einiges entfernt. Laut DWD wurden am 25. Juli 2019 an den Stationen in Duisburg und Tönisvorst 41,2 Grad Celsius gemessen.
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Rune Weichert
Starke Winde haben ein kleines Feuer im Nordosten Athens zu einem Großbrand angefacht. "Die Lage ist schwierig", sagt ein Sprecher der Feuerwehr im Staatsrundfunk. Immer wieder erhalten die Einwohner der betroffenen Region Warnungen per SMS, um sie auf das mögliche Verlassen ihrer Häuser vorzubereiten, falls der Zivilschutz dies anordne. Vier Ortschaften wurden bereits evakuiert, weil die Flammen sich bedrohlich näherten, teilt der Sprecher der Feuerwehr weiter mit.
15 Löschflugzeuge, neun Hubschrauber sowie Hunderte Feuerwehrleute und freiwillige Helfer waren am Dienstagabend im Einsatz gegen die Flammen, die sich kilometerweit ausdehnten, wie das Staatsfernsehen berichtet. Neben griechischen Einsatzkräften seien Feuerwehrleute aus Rumänien im Einsatz. Einheiten der Feuerwehr aus Nordgriechenland waren am Abend unterwegs nach Athen, teilt der Zivilschutz mit.
15 Löschflugzeuge, neun Hubschrauber sowie Hunderte Feuerwehrleute und freiwillige Helfer waren am Dienstagabend im Einsatz gegen die Flammen, die sich kilometerweit ausdehnten, wie das Staatsfernsehen berichtet. Neben griechischen Einsatzkräften seien Feuerwehrleute aus Rumänien im Einsatz. Einheiten der Feuerwehr aus Nordgriechenland waren am Abend unterwegs nach Athen, teilt der Zivilschutz mit.
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Rune Weichert
Die verheerenden Waldbrände der vergangenen Tage und Wochen sind im Urlaubsland Portugal laut Regierung auch auf Unachtsamkeit und vorsätzliche Brandstiftung zurückzuführen. Mehr als 50 Menschen seien in diesem Jahr bis Mitte Juli unter dem Verdacht festgenommen worden, für Feuerausbrüche im Wald verantwortlich zu sein, erklärt Innenminister José Luis Carneiro vor einem parlamentarischen Untersuchungsausschuss. Das seien über 20 Festnahmen mehr als im selben Vorjahreszeitraum, betont er.
Nach den Erkenntnissen der Behörden hätten in Portugal nur 23 Prozent aller Brände rein natürliche Ursachen, sagt er. Rund 60 Prozent entstünden durch Unachtsamkeit bei der Benutzung von Feuer, etwa beim Grillen und Rauchen, oder durch das Entzünden von Lagerfeuern. Bei 13 Prozent liegt laut Carneiro vorsätzliche Brandstiftung vor. Die restlichen 4 Prozent würden beim Einsatz landwirtschaftlicher Maschinen verursacht, erklärt der Minister. Nach Angaben der Naturschutzbehörde ICNF vernichteten Brände dieses Jahr in Portugal in gut sechseinhalb Monaten bereits fast 60.000 Hektar.
Nach den Erkenntnissen der Behörden hätten in Portugal nur 23 Prozent aller Brände rein natürliche Ursachen, sagt er. Rund 60 Prozent entstünden durch Unachtsamkeit bei der Benutzung von Feuer, etwa beim Grillen und Rauchen, oder durch das Entzünden von Lagerfeuern. Bei 13 Prozent liegt laut Carneiro vorsätzliche Brandstiftung vor. Die restlichen 4 Prozent würden beim Einsatz landwirtschaftlicher Maschinen verursacht, erklärt der Minister. Nach Angaben der Naturschutzbehörde ICNF vernichteten Brände dieses Jahr in Portugal in gut sechseinhalb Monaten bereits fast 60.000 Hektar.
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Niels Kruse
Ok, heute war ein heißer Tag. Und wie geht es jetzt weiter? Ebenfalls heiß. Danach aber soll es wieder etwas abkühlen. Am Mittwoch verabschiedet sich die starke Hitze erstmal von der Westhälfte Deutschlands und rückt in den Rest der Republik vor. Laut Vorhersage des DWD werden in der Osthälfte 34 bis 40 Grad erwartet. Nach einem Tag soll auch dort die extreme Hitze vorbei sein.
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Niels Kruse
Feueropfer auch an der belgischen Küste: In den Dünen des Badeorts De Haan sind fünf Autos in Flammen aufgegangen und ausgebrannt, wie die Nachrichtenagentur Belga berichtet. Hitze und Trockenheit hätten zu einer schnellen Ausbreitung des Feuers geführt. Der Sender VRT berichtete, dass das Feuer möglicherweise in einem geparkten Auto oder durch eine weggeworfene Zigarette entstanden sei könnte.
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Niels Kruse
Auf Twitter waren Aufnahmen von Bränden an einer Autobahn zu sehen.
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Niels Kruse
Die Londoner Feuerwehr hat wegen "mehrerer großer Brände in der gesamten Hauptstadt während der heutigen Rekord-Hitzewelle" eine Notfallstufe ausgerufen. Bürgermeister Sadiq Khan sagte, es habe einen "enormen Anstieg" bei den Bränden gegeben, der die Feuerwehr unter "ungeheuren Druck" setze. In einer Ortschaft östlich von London hat ein Brand mehrere Häuser und Felder zerstört. Aus mehreren Vororten wurden zudem Grasflächenbrände gemeldet.
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Niels Kruse
Auch Teile der Königsbrücker Heide im sächsischen Radeburg brennen
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Niels Kruse
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Niels Kruse
Zu warm, zu Hause bleiben oder doch Sport?
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Niels Kruse
Falls Sie sich auch fragen, was sich da machen lässt ...
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
DPA · AFP
les