Neues Gesetz "Historischer Schritt für Tiere": Südkorea will Verzehr von Hundefleisch beenden

Neues Gesetz: Südkorea stellt Verzehr von Hundefleisch unter Strafe
Sehen Sie im Video: Südkorea stellt Verzehr von Hundefleisch unter Strafe.
 
 
 
 
Des einen Lieblingshaustier, des anderen Lieblingsspeise. Doch diese Tradition hier in Südkorea soll enden. Denn ab dem Jahr 2027 wird das Schlachten von Hunden unter Strafe gestellt, wird mit Bußgeldern oder gar Haftstrafen geahndet. Das Parlament in Seoul verabschiedete einstimmig ein Gesetz, das auch die Zucht und den Vertrieb von Hunden zur Fleischgewinnung und den menschlichen Verzehr ahndet. Dieser Befürworter des Verbots zeigte sich am Dienstag zufrieden. Lee Sank-Kyung / Humane Society International "Das ist ein sehr berührender Moment, für den wir auf so viele Weisen gekämpft haben, um den Konsum von Hundefleisch in Südkorea zu beenden, und das seit 2015. Ich bin so froh, dass das Gesetz verabschiedet wurde und jetzt sollten wir mit der Regierung zusammenarbeiten, um die zurückbleibenden Hunde in Familien zu vermitteln." Ab 2027 werden bei Zuwiderhandlung bis zu drei Jahren Haft oder eine Geldstrafe umgerechnet 20.000 Euro fällig. Der als Tierliebhaber bekannte Präsident Yoon Suk-yeol hatte das Verbot unterstützt. In Südkorea - so wie in anderen asiatischen Ländern - wird Hundefleisch seit langem als besonderer Leckerbissen gehandelt - und steht für einen eigenen Wirtschaftszweig. Ein Verband der Züchter und Händler gab zu bedenken, das Verbot werde 3500 Zuchtbetriebe und fast ebensoviele Restaurants treffen. Für diese Unternehmen aber soll es laut Gesetzgeber Entschädigungen geben.
Hundefleisch zu essen hat lange Tradition in Südkorea – nun scheint diese ein Ende finden. Das Parlament verabschiedete einstimmig ein neues Gesetz, dass Zucht und Schlachtung von Hunden für den bloßen Verzehr verbietet.

Südkoreas Parlament hat ein Gesetz verabschiedet, um dem Verzehr von Hundefleisch im Land ein Ende zu setzen. Die Abgeordneten in Seoul billigten am Dienstag mit 208 zu 0 Stimmen ein Sondergesetz, das die Zucht und das Schlachten von Hunden für den menschlichen Verzehr unter Strafandrohung verbietet. Auch soll künftig dem Vertrieb und Verkauf von Nahrungsmitteln mit Hundebestandteilen ein gesetzlicher Riegel vorgeschoben werden, wie südkoreanische Sender berichteten. Tierschützer begrüßten den Schritt.

Mit dem Gesetz soll eine Praxis beendet werden, die in Südkorea in den vergangenen Jahren immer weniger populär geworden ist. Zahlreiche Züchter der Schlachthunde argumentierten jedoch, dass der Hundefleischverzehr Teil einer langen Tradition Koreas sei. Hund kommt in Korea vor allem als Grillfleisch oder Suppe auf den Tisch.

In den Inhalten des neuen Gesetzes selbst war nicht die Rede davon, dass der Verzehr von Hundefleisch explizit verboten ist. Im Falle einer Schlachtung von Hunden für den Verzehr droht jedoch den Berichten zufolge künftig eine Haftstrafe von bis zu drei Jahren oder eine hohe Geldstrafe. Zucht und Verkauf können ebenfalls mit einer Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren oder Geldstrafen geahndet werden.

Die jetzige Regelung sieht eine dreijährige Übergangszeit vor, bis das Gesetz vollstreckt werden kann. Damit es in Kraft tritt, muss es noch von Präsident Yoon Suk Yeol unterzeichnet werden. Seine Zustimmung gilt als Formsache.

Bis zu eine Million Hunde pro Jahr geschlachtet

Die Leiterin der Organisation Humane Society International, Chae Jung An, sprach von einem historischen Schritt. Dieser "historische Sieg für Tiere zeugt von der Leidenschaft und Entschlossenheit unserer Tierrechtsbewegung". Den Angaben ihrer Gruppe zufolge werden in Südkorea pro Jahr bis zu eine Million auf speziellen Farmen aufgezogene Hunde für den Verzehr getötet. Nach offiziellen Statistiken gibt es etwa 1150 solcher Farmen.

Der Verkauf von Hundefleisch und damit auch der Verzehr habe sich bereits 46 Jahre lang in einem "rechtlichen Graubereich" befunden, schrieb die Zeitung "The Korea Times". Hunde seien schon 1978 per Änderung des Lebensmittelgesetzes von der Liste landwirtschaftlicher Nutztiere gestrichen worden.

Debatte um Hundefleisch läuft seit Jahren

Die Debatte um den Hundefleischverzehr wird schon seit vielen Jahren geführt. Immer, wenn in Südkorea ein internationales Großereignis wie die Fußball-Weltmeisterschaft 2002 veranstaltet wurde, erhitzte das Thema die Gemüter von Befürwortern und Gegnern im In- und Ausland. Der Verzehr von Hundefleisch ist vor allem im asiatischen Raum verbreitet.

Südkorea: Züchter protestieren gegen geplantes Hundefleischverbot
Züchter protestieren gegen geplantes Hundefleischverbot

Sehen Sie im Video: Demonstranten gegen Hundefleischverbot in Südkorea geraten mit Polizei aneinander.

Im Hintergrund der jetzigen Gesetzesinitiative sehen Beobachter auch die starke Zunahme der privaten Haushalte mit Haustieren und das wachsende Interesse an Tierrechten. Der Koreanische Hundefleischverband hielt dagegen zuletzt mehrfach Protestkundgebungen ab. Die Mitglieder forderten einen Stopp des Gesetzes, weil es nach ihrer Meinung gegen Persönlichkeitsrechte verstoße – einschließlich des Rechts, zu wählen, was man essen wolle. Für die Beschäftigen in der Hundefleischindustrie sieht das Gesetz Unterstützungsmaßnahmen vor, um den Übergang in neue Geschäftsbranchen zu schaffen.

DPA
mkb