Ein russischer Fallschirmjäger hat ein Buch über seinen Einsatz in der Ukraine geschrieben. Im "Guardian" schildert Pawel Filatjew, was in der russischen Armee alle schief läuft und warum er nicht länger schweigen konnte.
Fallschirmjäger, die in Berlin-Mitte Wache schieben. Eine völkische Partei, die nach einem Erdrutschsieg in Deutschland den Ton angibt. Wer "Machtergreifung" liest, weiß manchmal nicht, ob er lachen oder sich gruseln soll.
Es soll sich um einen jungen Mann handeln, der in der Ex-Sowjetunion geboren wurde: Der Fallschirmjäger kam nach einer Krankschreibung nicht zum Dienst. Vermutlicher Aufenthaltsort: die Ostukraine.
Drohnen und Fallschirmjäger sollen die Einhaltung der Waffenruhe in der Ostukraine gewährleisten. Die Bundeswehr steht vor einem Einsatz, wie es ihn noch nicht mit deutscher Beteiligung gegeben hat.
Das Gipfeltreffen zwischen den Präsidenten Wladimir Putin und Petro Poroschenko hat begonnen. Im Mittelpunkt sollen die Gefechte in der Ostukraine stehen. Die Ereignisse des Tages in der Rücksschau.