Humor 19 Ideen, wie das Bündnis Sahra Wagenknecht künftig heißen könnte

Sahra Wagenknecht vor Logo BSW Bündnis Sahra Wagenknecht
Für was soll die Abkürzung BSW künftig stehen? Jedenfalls nicht mehr für Bündnis Sahra Wagenknecht, wie die Partei offenbar entschieden hat
© Hannes P Albert / Picture Alliance
Das Bündnis Sahra Wagenknecht will nicht mehr Bündnis Sahra Wagenknecht heißen. Na gut. Aber wofür soll die Abkürzung BSW dann stehen? Wir hätten da ein paar Vorschläge.

Der Name soll weg, die Abkürzung aber bleiben. Das Bündnis Sahra Wagenknecht will sich umbenennen. Kein Witz. Und ja, das ist auch total verständlich: Eine Frau namens Sahra Wagenknecht kennt bekanntlich kein Mensch. Viel klarer ist ja, wofür die Partei mit dem Kürzel BSW steht. Bestimmt nicht für eine Unbekannte, die auch ganz sicher nicht im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen will. Also wofür steht BSW? Erstens für …ähh. Und zweitens? Ist ja auch egal.

Jedenfalls gibt es bereits – auch das kein Witz – einen Vorschlag, wofür BSW künftig stehen soll: "Bündnis für Sicherheit und Wohlstand". Nun ja, wer will das nicht? Mit diesem Namen wird die Partei, die von einer Frau gegründet wurde, deren Namen uns gerade entfallen ist, mit Sicherheit die absolute Mehrheit holen. Oder doch nicht?

"Bündnis für Sicherheit und Wohlstand"? Bitte nicht!

Viele schöner wären doch andere Ideen, wofür BSW künftig stehen könnte. Hier schon mal 19 Vorschläge:

  1. Bezeichnung soll wechseln
  2. Beeilung sonst Weidel
  3. Bündnis Sahara Wagenknecht
  4. Bitte Scholz wählen
  5. Bald schon weg
  6. Bund soll weichen
  7. Beinahe sinnvolle Wahl
  8. Bündnis scheinbarer Wahrheiten
  9. Bewusst schlichtes Weltbild
  10. Bald starker Wandel 
  11. Bereits schwach wahrnehmbar
  12. Bei Scheitern wehklagen
  13. Bestimmt schön wählbar
  14. Bürger schätzen Wunschdenken
  15. Bundesliga statt Windkraft 
  16. Bielefeld soll wachsen
  17. Besserverdienende schnell wegschaffen
  18. Bartei sozialistischer Wahrsager
  19. Boah Sahra, wunderbar!

Wählen Sie jetzt Ihren Favoriten! Ach nein, Wahl ist ja erst am 23. Februar.