Die Polizei geht von einem Zusammenhang mit dem bevorstehenden G8-Gipfel in Heiligendamm aus. Täter wurden bisher nicht ermittelt. Eine Chronologie ausgewählter Ereignisse:
April 2004: Das Haus von Hamburgs Wirtschaftssenator Gunnar Uldall (CDU) wird mit Farbe beschmiert, ein Auto beschädigt.
Juli 2005: Im Kreis Harburg brennt der Wagen des Vorstandschefs der Norddeutschen Affinerie ab.
April 2006: Im Kreis Stormarn setzen unbekannte Täter den Wagen des Leiters des Hamburger Welt-Wirtschafts-Instituts (HWWI) Thomas Straubhaar in Brand. Sein Haus wird durch Stein- und Farbbeutelwürfe beschädigt.
Dezember 2006: Vor dem Haus von Bundesfinanz-Staatssekretär Thomas Mirow (SPD) geht ein Wagen der Familie in Flammen auf.
Januar 2007: Der Dienstwagen eines Hamburger Werftmanagers im Stadtteil Groß Flottbek brennt ab. Das Haus eines anderen Managers wird mit Farbbeuteln beworfen.
April 2007: In Hamburg-Neumühlen setzen Unbekannte mehrere Reifen vor den Büros von Reedereien in Brand. Sie werfen zahlreiche Scheiben ein.
14. Mai 2007: Ein Luxushotel in Hamburg Blankenese wird mit Farbbeuteln beworfen, Scheiben werden eingeschlagen.
18. Mai 2007: Das Haus der Chefs der Lufthansa-Technik wird mit Farbbeuteln und Steinen beworfen.
22. Mai 2007: Vor dem Haus des "Bild"-Chefredakteurs Kai Diekmann wird ein Privatwagen der Familie in Brand gesetzt.
Chronologie Anschläge in Hamburg
Seit 2004 haben linksautonome Täter eine ganze Reihe von Brand- und Farbanschlägen auf Autos und Häuser von prominenten Managern und Politikern in Hamburg verübt. In Bekennerschreiben begründeten sie ihre Taten mit Kritik an der Globalisierung.