STERN-Umfrage Sollen Lehrer länger arbeiten? 61 Prozent der Deutschen sind dagegen

Eine Lehrerin mit schulterlangen blonden Haaren schreibt mit Kreide englische Wörter an eine grüne Tafel
Wie dem Lehrermangel in Deutschland beizukommen ist, darüber gehen die Meinungen auseinander
© Patrick Pleul/dpa-Zentralbild / DPA
Die Zeiten, in denen Lehrer als faule Säcke galten, sind lange vorbei. Die meisten Deutschen unterstützen den Berufsstand im Kampf gegen höhere Unterrichtsverpflichtungen – trotz des akuten Lehrermangels. Nur die Anhänger einer Partei sind ganz anderer Meinung.

An Deutschlands Schulen fehlen Lehrer. Die Schätzungen reichen von 12.000 bis 40.000. Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz hat deswegen unter anderem vorgeschlagen, dass Lehrkräfte ihre Zahl an Unterrichtsstunden erhöhen sollten. Im Gegenzug würde es eine höhere Vergütung oder einen späteren Zeitausgleich geben (Konzept der Vorgriffstunden). Die Deutschen allerdings halten wenig von solchen Plänen.

Das Verständnis für die Lehrkräfte ist offenbar groß. 61 Prozent der Bürger sehen in einer Ausweitung der Unterrichtsverpflichtung für die meisten Lehrer eine zu große Belastung. 34 Prozent halten dagegen eine Erhöhung der Stundenzahl für verkraftbar. Das ergab eine Forsa-Umfrage für den stern.

Umfrage zu Mehrbelastung für Lehrer

Interessante Zahlen ergibt die Aufgliederung nach Parteianhängern. Obwohl die Wähler von Grünen und AfD sonst viel trennt, haben doch beide Gruppen das größte Verständnis für Lehrer (71 bzw. 69 Prozent). Dagegen sind die Anhänger der FDP die einzigen, die mehrheitlich eine höhere Belastung von Lehrkräften für zumutbar halten. 52 Prozent von ihnen sagen, dass eine Erhöhung der Zahl der Unterrichtsstunden für die meisten Lehrer verkraftbar wäre.

Die Daten wurden vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut forsa für die RTL-Gruppe Deutschland am 23. und 24. Februar erhoben. Datenbasis: 1001 Befragte. Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte.