27. Februar 2025,06:08
Verpflichtende Lehrerfortbildung: Kultusministerkonferenz lehnt feste Stundenzahl ab
Die Kultusministerkonferenz (KMK) lehnt eine festgelegte Stundenzahl für die verpflichtende Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern zusätzlich zur Unterrichtszeit ab. Das geht aus einem Schreiben der KMK an den Deutschen Philologenverband hervor, wie der Verband am Donnerstag berichtete. Quantitativ verpflichtende Fortbildungen für Lehrkräfte seien "nicht tragfähig".
11. Februar 2025,11:13
Kultusministerkonferenz. Lehrermangel an deutschen Schulen noch bis 2033
Der Lehrermangel an deutschen Schulen wird einer Prognose der Kultusministerkonferenz (KMK) zufolge noch bis 2033 anhalten. Erst dann werden voraussichtlich mehr ausgebildete Lehrkräfte zur Verfügung stehen, als benötigt werden, wie aus einer Modellrechnung der Länder bis 2035 hervorgeht, welche die KMK am Dienstag in Bonn veröffentlichte.
13. Dezember 2024,14:45
Bund und Länder einigen sich auf Digitalpakt 2.0 für Schulen
Nach langer Ungewissheit haben Bund und Länder eine Grundsatzeinigung über einen weiteren Digitalpakt für Schulen getroffen. Beide Seiten wollen demnach von kommendem Jahr jeweils 2,5 Milliarden Euro beisteuern, sagte Bundesbildungsminister Cem Özdemir (Grüne) am Freitag in Berlin. Mit dem Digitalpakt 2.0 sollen Schulen mit besserer digitaler Infrastruktur ausgestattet und Lehrkräfte fortgebildet werden. Er ist für sechs Jahre bis 2030 ausgelegt.
04. Dezember 2024,11:23
Studie: Grundschüler halten Niveau in Mathematik und Naturwissenschaften
Trotz Einschränkungen durch die Coronapandemie sind die Leistungen der Grundschüler in Deutschland in Mathematik und Naturwissenschaften einer Studie zufolge stabil geblieben. Die im Jahr 2023 getesteten Viertklässler zeigen im Vergleich zu 2019 eine konstante Leistung, wie die Kultusministerkonferenz (KMK) in Berlin am Mittwoch mitteilte. Im internationalen Vergleich befand sich Deutschland 2023 wie schon zuvor im Mittelfeld.
15. November 2024,13:10
Kultusministerkonferenz: Schülerzahl steigt bis 2035 voraussichtlich um 758.000
Bis zum Jahr 2035 wird die Zahl der Schülerinnen und Schüler in Deutschland voraussichtlich von knapp 11,1 Millionen im Jahr 2023 um 758.000 auf rund 11,8 Millionen steigen. Das ist ein Anstieg um 6,8 Prozent, wie die Kultusministerkonferenz (KMK) am Freitag in Berlin mitteilte. In den westdeutschen Flächenländern und den Stadtstaaten erwartet sie einen Anstieg, in den ostdeutschen Flächenländern einen Rückgang.
12. November 2024 | 11:47 Uhr
Studie: Digitale Kompetenzen von Achtklässlern über internationalem Durchschnitt
30. August 2024 | 16:39 Uhr
Petition: Depression gehört in den Lehrplan, fordern Schüler
06. Juli 2023 | 08:57 Uhr
Bundesjugendspiele: So sollen sie kindgemäßer werden
21. April 2023 | 16:53 Uhr
Quereinsteiger: Bildungsexperten plädieren für eine bessere Ausbildung
28. Februar 2023 | 06:30 Uhr
Lehrermangel: Die Deutschen wollen Lehrer nicht zu Mehrarbeit zwingen
03. Februar 2023 | 06:06 Uhr
Lehrermangel: Was Lehrer über Vorschläge zur Lösung des Problems sagen
23. Januar 2023 | 15:58 Uhr
ChatGPT: KI übernimmt Hausaufgaben – Schulen und Unis müssen umdenken
20. Oktober 2022 | 21:14 Uhr
ZDF unterläuft Rechtschreibfehler beim Bericht über Bildungskrise
17. Oktober 2022 | 14:04 Uhr
Bildung: Viertklässler werden in Deutsch und Mathematik deutschlandweit schwächer
14. Februar 2022 | 16:30 Uhr
Corona in Schulen: Karin löscht Twitter-Account – Debatte eskaliert
05. Januar 2022 | 20:04 Uhr
Video: Kultusminister wollen Schulen offen halten
25. Oktober 2021 | 11:04 Uhr
Apple-Chef Tim Cook im Interview: "Jeder sollte eine App entwickeln können"
21. Oktober 2021 | 10:48 Uhr
Britta Ernst: Wird die Politikerin die First Lady an Olaf Scholz' Seite?
28. August 2021 | 19:42 Uhr
Warum Schulen zu den größten Baustellen im Land gehören
28. Juni 2021 | 11:15 Uhr
Digitale Schulen: "Die Ausstattung ist nicht zufriedenstellend"
26. Mai 2021 | 13:23 Uhr
Kinder nach einem Jahr Corona: So schlau wie letztes Jahr
06. März 2021 | 10:25 Uhr
Schule und Corona: Wann es wo für welche Klassenstufen wieder losgeht
11. Februar 2021 | 15:06 Uhr
Streit um Schulöffnungen: "Den Ländern freie Hand zu geben, ist ein Eigentor"
21. Januar 2021 | 10:55 Uhr
Britta Ernst: "Die Bildung hat einen großen Sprung gemacht"
04. Januar 2021 | 16:46 Uhr
Coronavirus: Keine generellen Schulöffnungen nach Ende der Ferien
13. November 2020 | 15:08 Uhr
Warum die Schulen jetzt zum Hybrid-Unterricht sollten – als Investiton in die Zukunft
27. Oktober 2020 | 12:12 Uhr
Darum will die Politik die Schulen trotz Corona möglichst lange offenhalten
21. September 2020 | 23:49 Uhr
Schulgipfel: Bund schießt 500 Millionen Euro für Lehrer-Laptops vor
05. August 2020 | 08:10 Uhr
Schulstart: Den Schulen fehlt ein Plan für die Digitalisierung
06. Juni 2020 | 20:26 Uhr
Schulöffnungen: Lehrerverband fordert Maskenpflicht im Unterricht
28. April 2020 | 16:23 Uhr
Schule trotz Coronavirus: Lesen Sie hier die Pläne im Überblick
16. April 2020 | 13:52 Uhr
Coronavirus: Wann und wie öffnen die Schulen in meinem Bundesland?
09. April 2020 | 14:53 Uhr
Abitur-Chaos in Deutschland: Die vielen Reifeprüfungen der Schulen
13. März 2020 | 06:30 Uhr
Coronavirus: Angela Merkel fordert auf: "Wo immer möglich, auf soziale Kontakte verzichten"
28. März 2019 | 08:38 Uhr
Abitur: Immer mehr Schüler fallen in Deutschland durch
07. Dezember 2018 | 16:36 Uhr
Medizinstudium: Neue Reformen sollen die Zulassung erleichtern
12. Juli 2017 | 12:46 Uhr
Schülerzahlen steigen unerwartet - hoher Bedarf an Lehrern und Räumen
30. November 2016 | 11:28 Uhr
Hochbegabung: Endlich sollen die Klügsten gefördert werden – gut so
16. November 2016 | 10:55 Uhr
Smartphone: Schüler sollen eigene Geräte im Unterricht nutzen
19. September 2016 | 10:35 Uhr
Lehrermangel: Wie 500 Euro Kopfgeld Lehrer in Schulen locken soll
22. Juni 2016 | 15:19 Uhr
Studienplatzvergabe in Deutschland: Ein System voller Fehler
27. Oktober 2014 | 10:20 Uhr
Lernen als Kraftquelle: Schule für Kranke mit besonderem Auftrag
Okul ABC'si: Alman okul sisteminin anlamlari
13. Juni 2014 | 15:08 Uhr
Bericht "Bildung in Deutschland 2014": Bildungsniveau steigt, doch viele bleiben auf der Strecke
03. März 2014 | 19:15 Uhr
Debatte um G8 und G9: Zurückrudern ist keine Lösung
11. Oktober 2013 | 15:16 Uhr
Schulleistungsvergleich: Ostdeutsche Schüler in Naturwissenschaften Spitze
11. Oktober 2013 | 08:36 Uhr
Schulleistungsvergleich der Bundesländer: Ostdeutsche Schüler rechnen besser
07. März 2013 | 18:01 Uhr
Ende eines föderalen Übels: Lehrer können künftig das Bundesland wechseln
16. Februar 2013 | 17:06 Uhr
Debatte übers Sitzenbleiben: Ehrenrunde - Chance oder verschwendete Lebenszeit?
16. Februar 2013 | 13:44 Uhr
Niedersachsen: Dorgerloh begrüßt Abschaffung des Sitzenbleibens
19. Oktober 2012 | 16:08 Uhr
Kultusminister beschließen bundesweite Abiturstandards
19. Oktober 2012 | 14:07 Uhr
Prüfungen werden angeglichen: Einheitliches Abitur statt Einheitsabitur
05. Oktober 2012 | 07:17 Uhr
Lesen, rechnen, zuhören: Grundschüler in Bayern lernen besser
31. August 2012 | 16:13 Uhr
"Elementares Zeugnis nationalsozialistischer Verbrechen": KZ-Gedenkstätte Buchenwald soll Weltkulturerbe werden
11. Juli 2012 | 12:36 Uhr
Centrum für Hochschulentwicklung: Zahl der Studienanfänger ohne Abitur steigt
22. Juni 2012 | 19:41 Uhr
Zentralabitur für Deutschland: Wird das Abi in Zukunft schwieriger?
21. Juni 2012 | 06:55 Uhr
Vor der Kultusministerkonferenz: GEW fordert bessere Kinderbetreuung
20. Juni 2012 | 10:54 Uhr
Betreuungsgeld: Herdprämie fällt durch
27. Juli 2011 | 14:19 Uhr
Uni Potsdam leitet Plagiatverfahren ein: Althusmann weiter unter Verdacht
27. Juli 2011 | 12:29 Uhr
Uni Potsdam prüft weiter: Plagiatsverdacht gegen Althusmann bleibt bestehen
27. Juli 2011 | 10:49 Uhr
Kultusminister unter Plagiatsverdacht: Uni Potsdam überprüft Doktorarbeit von Althusmann
13. Juli 2011 | 21:32 Uhr
Politiker unter Plagiatsverdacht: Guttenberg, Koch-Mehrin und Co.
13. Juli 2011 | 18:45 Uhr
FDP-Politiker Chatzimarkakis: Wieder ein Doktor weniger
03. Februar 2011 | 14:00 Uhr
Interview mit Cornelia Pieper: FDP plant radikale Bildungsreform
07. Dezember 2010 | 10:48 Uhr
Neue Pisa-Studie: Deutschland braucht bessere Lehrer
14. September 2010 | 16:31 Uhr
Bildungs-Ratgeber: Eltern machen Schule
19. August 2010 | 15:15 Uhr
IW-Bildungsmonitor: Sachsens Schüler trumpfen auf
01. August 2010 | 15:42 Uhr
Unesco-Entscheidung: Harzer Wasser wird Weltkulturerbe
11. Juli 2010 | 12:24 Uhr
Schulreform in der Kritik: CDU-Politiker warnen vor Hamburger Modell
23. Juni 2010 | 08:39 Uhr
Deutsche Schulen im Vergleich: Der Norden muss nachsitzen
26. März 2010 | 15:24 Uhr
Kultusminister sagt Nein zum Erdogan-Vorschlag: Keine türkischen Gymnasien in Deutschland
11. März 2010 | 11:03 Uhr
Kultusminister zu Winnenden: Singuläre Ereignisse, die verhindert werden müssen
08. März 2010 | 07:33 Uhr
Berliner Hedwigschwestern: Neue Missbrauchsvorwürfe gegen Nonne
10. Dezember 2009 | 06:59 Uhr
Nach Studentenprotesten: Länder wollen Bachelor-Studiengänge entschärfen
23. November 2009 | 16:22 Uhr
Protestaktionen: Studenten besetzen Hörsaal in Leipziger Universität
19. November 2009 | 08:48 Uhr
Bildungspolitik: Schavan schiebt Bafög-Erhöhung auf lange Bank
16. November 2009 | 08:24 Uhr
Studentenproteste: Politik versteht Forderungen der Studenten
17. September 2009 | 10:10 Uhr
Erleichterter Zugang: Ohne Abitur an die Uni
07. März 2009 | 08:37 Uhr
Kultusministerkonferenz: Lehrer - hart umkämpfte Mangelware
09. Dezember 2008 | 16:28 Uhr
Deutscher Schulpreis 2008: Das ist Deutschlands beste Schule
31. Juli 2008 | 17:08 Uhr
Lehrermangel: Vom Aussterben bedroht
14. Juli 2008 | 16:28 Uhr
Wassersport: Wie Ihr Kind ein Schwimmer wird
12. Juni 2008 | 15:31 Uhr
Zweiter Bildungsbericht: Erschreckende Aussichten für Hauptschüler
06. März 2008 | 16:51 Uhr
Kommentar zum "Turbo-Abitur": Kinder als Versuchskaninchen
09. Dezember 2007 | 10:17 Uhr
Bildung: "Was tut ihr unseren Kindern an?"
09. August 2007 | 10:37 Uhr
Schulbildung: Unions-Politiker fordern Zentralabitur
27. Juni 2007 | 11:43 Uhr
Jürgen Zöllner: "Die Gesamtschule ist besser"
19. Juni 2007 | 13:44 Uhr
Schülerzeitungen: Mit Hartnäckigkeit und Mut gegen rechts
14. Juni 2007 | 18:20 Uhr
Mut gegen Rechts: Preis für Schülerzeitungen aus Halberstadt
14. Juni 2007 | 10:35 Uhr
Kein Blatt vorm Mund: Der Schülerzeitungswettbewerb der Länder
10. Juli 2006 | 15:19 Uhr
Einwanderungspolitik: Integrationsgipfel der Ausgrenzung
21. Juni 2006 | 16:14 Uhr
Ausbildung: Über 31.000 Lehrstellen fehlen
12. Juni 2006 | 15:54 Uhr
Kultusministerkonferenz: Immer anders
26. März 2006 | 10:55 Uhr
Schulen: CSU-Minister erwägt Handy-Verbot
21. Februar 2006 | 21:49 Uhr
Besuch von der UN: Deutliche Worte des Bildungsinspekteurs
03. Februar 2006 | 17:15 Uhr
Rechtschreibrat: Die letzte Hausaufgabe
19. Juli 2005 | 12:08 Uhr
Panorama: Die Posse geht in eine neue Runde
16. Juli 2005 | 09:58 Uhr
Rechtschreibreform: In Bayern bleibt's bei "Delphin"
23. Juni 2005 | 14:56 Uhr
Neue Rechtschreibung: Strohfeuer im Lager der Reformskeptiker
04. April 2005 | 18:26 Uhr
Annette Schavan: CDU will Bafög abschaffen