Tweet zu "Anne Will"Geographie-Fauxpas von Renate Künast sorgt für Spott
Geographie scheint nicht zu den Stärken von Renate Künast zu gehören. Auf Twitter leistete sich die Grünen-Politikerin zumindest einen peinlichen Patzer und erntete sofort einen Shitstorm. Nicht zum ersten Mal.
Am Sonntagabend war Richard Sulík zu Gast beim Krisen-Talk bei "Anne Will". Zusammen mit den anderen Gästen debattierte der slowakische Europa-Abgeordnete über die europäische Flüchtlingspolitik und über die Frage "Ist Europa noch zu retten?" Doch was der Politiker aus der Slowakei zu den Thema zu sagen hatte, gefiel nicht nur den anderen Studiogästen nicht, sondern offenbar auch Renate Künast.
Auf Twitter machte die Grünen-Politikerin ihre Meinung zu Richard Sulík kund. "Oh je, es gibt bestimmt bessere Botschafter für Polen", schrieb Künast zu der Debatte bei "Anne Will".
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="de" dir="ltr">oh je, es gibt bestimmt bessere Botschafter für <a href="https://twitter.com/hashtag/Polen?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#Polen</a>. <a href="https://twitter.com/hashtag/annewill?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#annewill</a> .</p>— Renate Künast (@RenateKuenast) <a href="https://twitter.com/RenateKuenast/status/706595494018072576?ref_src=twsrc%5Etfw">March 6, 2016</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Moment mal. Polen? Es vergingen gerade mal drei Minuten, bis der erste Twitter-Nutzern den Fehler bemerkte. "Renate Künast irrt wieder mal. Diesmal zu Hr. Sulik aus der Slowakei", schrieb ein User unter dem Namen Ulf Thomas.
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="de" dir="ltr"><a href="https://twitter.com/RenateKuenast?ref_src=twsrc%5Etfw">@RenateKuenast</a> ...irrt wieder mal. Diesmal zu Hr. Sulik aus der Slowakei. <a href="https://twitter.com/hashtag/annewill?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#annewill</a> <a href="https://t.co/fWEEs1qbSG">pic.twitter.com/fWEEs1qbSG</a></p>— Ulf Thomas (@Ulf_Thomas) <a href="https://twitter.com/Ulf_Thomas/status/706596368362708993?ref_src=twsrc%5Etfw">March 6, 2016</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Rotes Tuch für die Twitter-Welt
Sogleich versuchte Künast ihren Fehler zu relativieren. Ihrem ersten Post schickte sie eine halbe Stunde später einen zweiten Tweet hinterher: "Man soll nicht tweeten, wenn man nur kurz rein zappt. Aber man muss daraus auch keinen Weltuntergangs-Shitstorm machen."
Eine naive Bitte. Mit dem gleichen Erfolg, hätte Künast wohl einem Bullen ein rotes Tuch vor die Augen halten können. Die Twitter-Welt reagiert wie erwartet - mit einem Shitstorm. "Man sollte Social Media nur nutzen, wenn man Shitstorms in Kauf nimmt", entgegnete ein Nutzer auf die Bitte der Grünen-Politikerin. Ein anderer spielte sogleich auf die Crystal-Meth-Affäre rund um Volker Beck an: "Slowakei oder Polen, Hauptsache es ist genug Chrystal Meth da."
Geographie-Sunden für Renate Künast
Andere widmeten sich hingegen der Aufgabe, die Geographie-Kenntnisse von Künast aufzubessern oder finden ganz kreative Formen des Protests gegen die Wissenslücken der Grünen-Abgeordneten.
Das Wichtigste aus der Bundespolitik auf einen Blick
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="de" dir="ltr"><a href="https://twitter.com/RenateKuenast?ref_src=twsrc%5Etfw">@RenateKuenast</a> epische geologie skills... auf den schock gönn ich mir ein meth brötchen mit zwiebeln</p>— Soniqqq 🇩🇪🇮🇱🇺🇸 (@the_s0niq) <a href="https://twitter.com/the_s0niq/status/706760651029483520?ref_src=twsrc%5Etfw">March 7, 2016</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Und natürlich dürfen Anspielungen auf ein vorangegangenes Twitter-Fauxpas von Künast nicht fehlen.
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="de" dir="ltr"><a href="https://twitter.com/RenateKuenast?ref_src=twsrc%5Etfw">@RenateKuenast</a> <br>War das nicht George Washington oder Abraham Lincoln? Ach egal, jedenfalls Italiener!<a href="https://twitter.com/SulikRichard?ref_src=twsrc%5Etfw">@SulikRichard</a></p>— Marcus Pretzell 🥨 🇦🇷 (@MarcusPretzell) <a href="https://twitter.com/MarcusPretzell/status/706605420346007552?ref_src=twsrc%5Etfw">March 6, 2016</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Auch in Geschichte patzte Renate Künast
Erst vor wenigen Monaten sorgte sie mit einem Post auf Facebook für Lacher. Damals postete die Bundestagsabgeordnete während einer Reise in die USA ein Bild von sich und der Statue eines bekannten US-Präsidenten. "Washington in Washington. Und ich", schrieb die 59-Jährige dazu. Dumm war nur, dass es sich bei der Statue nicht um George Washington (1732 bis 1799) handelte, sondern um Abraham Lincoln (1809 bis 1865).
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="de" dir="ltr">Schade, dass <a href="https://twitter.com/RenateKuenast?ref_src=twsrc%5Etfw">@RenateKuenast</a> das nicht getwittert hat. Sonst wäre hier was los ;) <a href="https://twitter.com/hashtag/washington?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#washington</a> <a href="https://t.co/8OiZSpoPiS">pic.twitter.com/8OiZSpoPiS</a></p>— Ulrich Gelsen (@gelsen) <a href="https://twitter.com/gelsen/status/659075154610409473?ref_src=twsrc%5Etfw">October 27, 2015</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.