stern-Interview Müller warnt die Union vor Sackgassen-Kurs

Saarlands Ministerpräsident Peter Müller hält einen zu konservativen Kurs der Union für falsch. Der CDU-Politiker kritisierte im Interview mit dem stern die Strategie seines CSU-Kollegen Horst Seehofer. Als Bewahrer konservativer Werte zeigt er sich aber in Sachen Schulpolitik.

Saarlands Ministerpräsident Peter Müller (CDU) hat im Streit um das konservative Profil der Union seinen bayerischen Amtskollegen Horst Seehofer attackiert. In einem Interview in der neuen, am Donnerstag erscheinenden Ausgabe des stern sagte Müller: "Wir können uns in einer Gesellschaft, die sich ändert, nicht auf den Status quo zurückziehen. Wer sagt, wir wollen allein die Menschen halten, die uns immer schon gewählt haben, führt uns in eine Sackgasse."

Seehofer hatte der Union angesichts dramatisch sinkender Umfragewerte empfohlen, wieder mehr auf die konservativen Stammwähler zuzugehen. Auch Müller nannte die jüngsten Wahlergebnisse der Union "alles andere als zufriedenstellend. Wenn das so weitergeht, verlieren wir unseren Status als letzte verbleibende Volkspartei".

Lesen Sie das gesamte Interview

mit Peter Müller im neuen stern

Müller kündigte im stern an, mehr "CDU pur" bei Themen wie dem Schutz des Lebens und dem Bekenntnis zu Heimat und Nation wagen zu wollen. Er halte es für richtig, "dass die deutsche Sprache ins Grundgesetz aufgenommen wird". Saarlands Ministerpräsident stört sich zudem an den vielen Anglizismen im Alltag. "Da gibt es bei vielen eine relativ unreflektierte Veränderung unserer Sprache. So schwindet ein Stück deutsche Identität." Müller will sich zudem für ein "begabungsgerechtes Bildungssystem" einsetzen. Die Union müsse "der Garant des Gymnasiums sein".

Müller sagte im stern-Interview, dass auch über das Sparpaket das letzte Wort noch nicht gesprochen sei. "Sinnvollerweise hätte das Paket einen Beitrag der Besserverdienenden enthalten sollen." Der Ministerpräsident regte die Erhöhung des Spitzensteuersatzes an. "Es geht nicht nur um einen symbolischen Beitrag, sondern um Milliardensummen."