Rund 30 Jahre nach ihrem ersten Einzug in den Bundestag im März 1983 stellt eine klare Mehrheit der Deutschen der Ökopartei ein gutes Zeugnis aus. Nach einer Umfrage für den stern sind 63 Prozent von ihnen der Meinung, dass die Grünen für die Entwicklung in Deutschland eher gut waren. Lediglich 14 Prozent glauben, sie seien schlecht für Deutschland gewesen. 16 Prozent sehen sowohl positive als auch negative Einflüsse.
47 Prozent der Deutschen finden, die Grünen, die einst als Anti-Parteien-Partei antraten und inzwischen auch Koalitionen mit der CDU nicht abgeneigt sind, seien ihren ursprünglichen Idealen treu geblieben. 40 Prozent vertreten die Auffassung, die Grünen hätten ihre früheren Vorstellungen weitgehend aufgegeben.
Der CDU-Vize und nordrhein-westfälische CDU-Landeschef Armin Laschet sagte dem stern: "Glücklicherweise sind die Grünen vielen Gründungsideen nicht treu geblieben, zum Beispiel ihrer blind pazifistischen Grundausrichtung und ihrer Euroskepsis." Er bedaure aber, dass der "aufklärerische Impetus" der Grünen einer "neuen staatlichen Umerziehungsattitüde" gewichen sei. Laschet war einst Mitglied der "Pizza-Connection", einem Gesprächskreis zwischen Abgeordneten von CDU und Grünen in den 90er Jahren.