Die Große Koalition bleibt weiter im Umfrage-Keller. In der wöchentlichen Politumfrage des Hamburger Magazins stern und des Fernsehsenders RTL verharrt die Union auf ihrem Jahrestief von 30 Prozent, die SPD kommt wie in der Woche zuvor auf 29 Prozent. Auch bei den kleinen Parteien gab es wenig Veränderung: Die FDP liegt weiter bei 14 Prozent, die Grünen kommen erneut auf 10 Prozent. Die Linkspartei fiel um 1 Punkt auf 11 Prozent. Für "sonstige Parteien" würden 6 Prozent der Wähler stimmen (+1). Unentschlossen, ob und wen sie wählen würden, sind 31 Prozent der Bürger.
Leistungspflicht von Hartz IV-Empfängern
Der zuletzt von SPD-Chef Kurt Beck geäußerte Vorschlag, dass Hartz IV-Empfänger gemeinnützige Arbeit verrichten sollten, wird von der großen Mehrheit der Bundesbürger unterstützt. In einer Umfrage des Hamburger Magazins stern sprachen sich drei Viertel (75 Prozent) der Befragten für eine derartige Leistungspflicht aus. Abgelehnt wird die Idee von 21 Prozent der Bürger. Vier Prozent antworteten mit "Weiß nicht".
Beck hatte vorige Woche in einem stern-Interview erklärt, er halte eine derartige Leistungspflicht "generell für zumutbar". Als Bürgermeister einer kleinen Gemeinde habe er früher arbeitsfähige Sozialhilfe-Empfänger "Geländer streichen oder Treppen kehren lassen".
Knappe Mehrheit nicht stolz auf Benedikt XVI.
Fast jeder zweite Bundesbürger ist nicht stolz darauf, dass mit Papst Benedikt XVI. ein Deutscher auf dem Heiligen Stuhl sitzt. In einer stern-Umfrage erklärten dies 48 Prozent der Befragten. 45 Prozent sind stolz darauf, dass Benedikt XVI., der ab Samstag für sechs Tage in seine bayerische Heimat kommt, aus Deutschland stammt. 7 Prozent der Bürger äußerten zu der Frage keine Meinung.