Verwaltungsgericht Köln

Artikel zu: Verwaltungsgericht Köln

Panzerproduktion in einem Rheinmetall-Werk

Verwaltungsgericht bestätigt Verbot von Protestcamp gegen Rheinmetall in Köln

Das Verwaltungsgericht Köln hat das Verbot eines von der Gruppierung "Rheinmetall entwaffnen" geplantes Protestcamp in einem Eilverfahren bestätigt. Wie das Gericht in der nordrhein-westfälischen Stadt am Freitag mitteilte, lehnte es einen Eilantrag des Anmelders gegen eine entsprechende Verfügung der Polizei ab. Das Verbot sei voraussichtlich rechtmäßig. Gegen den Beschluss kann noch Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht in Münster eingelegt werden. (Az. 20 L 2068/25)
Facebook-Logo

Gericht: Bundesregierung darf Facebook-Seite weiter betreiben

Die Bundesregierung darf ihre Facebook-Seite einer Gerichtsentscheidung zufolge weiter nutzen. Das teilte das Verwaltungsgericht Köln am Dienstag mit und gab Klagen der Bundesregierung und der Facebook-Mutter Meta gegen ein Verbot des Bundesdatenschutzbeauftragten überwiegend statt. Der damalige Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber (SPD) hatte dem Bundespresseamt 2023 den Betrieb der Facebook-Seite wegen Datenschutzverstößen untersagt.
AfD-Parteizentrale in Berlin

Verfassungsschutz setzt Einstufung von AfD als gesichert rechtsextremistisch aus

Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung vorläufig ausgesetzt und bezeichnet die Partei öffentlich nicht mehr so. Diese sogenannte Stillhaltezusage gilt, bis das Verwaltungsgericht Köln über den Eilantrag der AfD entschieden hat, wie das Gericht am Donnerstag mitteilte. Mit der Einstufung legt der Verfassungsschutz auch die Beobachtung der Partei als gesichert rechtsextremistische Bestrebung auf Eis.
Parteichefs Chrupalla und Weidel

Nach Hochstufung: AfD reicht Klage gegen Verfassungsschutz ein

Die AfD geht gerichtlich gegen das Bundesamt für Verfassungsschutz vor. In einer am Montag als Eilantrag eingereichten Klage vor dem Verwaltungsgericht Köln wehrt sich die Partei gegen ihre Einstufung als "gesichert rechtsextremistisch" durch den Verfassungsschutz. Parteichefin Alice Weidel sprach von einer "Verfassungsschutz-Geheimjustiz", die aus Sicht der AfD "ein eklatanter Rechtsbruch und ein Anschlag auf die Demokratie" sei.
Statue der Göttin Justitia

Eilbeschluss in Köln: Deutscher Drohnenvertrag mit Israel muss nicht geändert werden

Ein Mann aus dem Gazastreifen ist mit dem Versuch gescheitert, die Bundesregierung zu einer Änderung des Vertrags mit der israelischen Armee zur Überlassung von zwei Drohnen zu verpflichten. Das Verwaltungsgericht Köln lehnte den Eilantrag nach Angaben vom Freitag ab. Der Mann könne nicht verlangen, dass jedweder Einsatz der Drohnen bei Kampfhandlungen in Gaza vertraglich unterbunden werde.