Bundesamt für Verfassungsschutz

Artikel zu: Bundesamt für Verfassungsschutz

Minister Dobrindt bei Festakt

75 Jahre Verfassungsschutz: Dobrindt kündigt Stärkung und Neuausrichtung an

Das vor 75 Jahren gegründete Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) will seine Arbeit angesichts wachsender Bedrohungen etwa aus Russland neu ausrichten. Der Verfassungsschutz solle seine Rolle als "aktiver Abwehrdienst zum Schutze unserer Demokratie" stärken, sagte Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CDU) am Montag bei einem Festakt zum 75-jährigen Gründungstag der Behörde in Berlin. Der Bund werde dafür die finanziellen Mittel bereitstellen - und sei bei Bedarf auch zu einer personellen Stärkung des Amts bereit.
BfV-Standort in Köln

Festakt zum 75-jährigen Bestehen des Verfassungsschutzes in Berlin

In einem Festakt begeht das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) am Montag (11.00 Uhr) den 75. Jahrestag seiner Gründung. Der neue Verfassungsschutzpräsident Sinan Selen wird bei der Veranstaltung im Bundesinnenministerium in Berlin seine Antrittsrede halten. Auch Ressortchef Alexander Dobrindt (CSU) und der frühere Bundesverfassungsrichter Udo di Fabio sind als Redner vorgesehen. In den Jahren seines Bestehens habe sich das BfV "als verlässlicher Garant für die Verteidigung unserer freiheitlichen demokratischen Grundordnung erwiesen", schrieb Dobrindt in einem vorab veröffentlichten Grußwort.
Das Bundesamt für Verfassungsschutz in Köln

Tausende NGO-Überprüfungen durch Verfassungsschutz im Auftrag der Ministerien

Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat in den vergangenen vier Jahren im Auftrag der Bundesregierung mehr als 2500 Nichtregierungsorganisationen und Einzelpersonen überprüft, die öffentliche Fördermittel beantragt haben. Das geht aus der Antwort des Bundesinnenministeriums auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion hervor, die den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (Donnerstagsausgabe) vorlag. Demnach wurden in den Jahren 2020 bis 2024 insgesamt 1250 NGOs und 1296 Einzelpersonen nach dem sogenannten "Haber-Verfahren" überprüft.
Sinan Selen

Sinan Selen als neuer Verfassungsschutzpräsident im Amt

Nach Monaten ohne Chef hat der Verfassungsschutz einen neuen Präsidenten. Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) ernannte am Mittwoch den bisherigen Vize-Präsidenten der Behörde, Sinan Selen, wie angekündigt zum neuen Chef des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV). Der in der Türkei geborene Anti-Terror-Experte ist Nachfolger von Thomas Haldenwang an der Spitze der Kölner Behörde.