1 - Gläserne Abgeordnete
Das Vertrauen in die Integrität der Bundestagsabgeordneten ist gering: 62 Prozent der Bürger fordern, dass die Spitzenpolitiker ihre Interessenverflechtungen und ihre Nebeneinkünfte, etwa aus Aufsichtsratsmandaten oder Beraterverträgen, offen legen.
2 - Erfolgskontrolle
Der Bundestag soll regelmäßig Rechenschaft darüber ablegen, welche Folgen seine Entscheidungen und Gesetze gehabt haben. 56 Prozent der Bevölkerung fordern, dass die Leistung des Parlaments auf diese Weise überwacht wird.
3 - Volksabstimmungen
Entscheidungen sollen stärker vom Bürger und weniger vom Parlament getroffen werden. 53 Prozent der Bürger würden die Einführung von Volksabstimmungen begrüßen.
4 - Starke Regionen
Es sollen wieder mehr Entscheidungen von Landesparlamenten und noch mehr von den Kommunalparlamenten getroffen werden. Faustregel: So viel wie möglich vor Ort entscheiden, so wenig wie nötig im Bundestag.

Das Wichtigste aus der Bundespolitik auf einen Blick
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hauptstadt-Newsletter – und lesen Sie die wichtigsten Infos der Woche, von unseren Berliner Politik-Expertinnen und -Experten für Sie ausgewählt!
5 - Strengere Arbeitsvermittlung
Arbeitsämter sollen sich stärker an den Interessen der Arbeitgeber orientieren, fordern 61 Prozent der Befragten. 58 Prozent sprechen sich dafür aus, stärkeren Druck auf Arbeitslose auszuüben, die trotz Vermittlung Jobs ablehnen, wenn so die Arbeitslosigkeit gesenkt werden kann.
6 - Private Vorsorge
Um die Finanzierung der staatlichen Altersvorsorge zu sichern und die Anhebung des Rentenalters zu verhindern, akzeptieren 52 Prozent der Deutschen die Absenkung des Rentenniveaus und damit auch mehr Eigenverantwortung.
7 - Medizinische Grundversorgung
Die gesetzlichen Krankenkassen sollen nur noch die unbedingt notwendigen Behandlungen bezahlen, damit die Beiträge nicht weiter steigen - 52 Prozent der Bevölkerung sind bereit, das zu akzeptieren.
8 - Kontrolle für Ärzte
Die Arbeit von Ärzten und Krankenhäusern soll von den gesetzlichen Krankenkassen strenger überwacht werden: 54 Prozent der Bürger fordern die Überprüfung des Leistungsangebots, 50 Prozent wollen, dass die Qualität der ärztlichen Versorgung überwacht wird.
9 - Lehrer nach Leistung bezahlen
Die Lehrkräfte sollen für den Schuldienst besser aus- und fortgebildet werden. Eine leistungsorientiertere Bezahlung und Beförderung soll besonderes Engagement von Lehrern belohnen.
10 - Mehr Geld für Bildung
Öffentliche Schulen sollen besser ausgestattet und der Unterrichtsausfall abgebaut werden. Auch neue Lernmethoden und Unterrichtsinhalte werden gefordert. Schulen sollen dabei mehr Gestaltungsfreiheit bekommen.