Wenn vom 5. bis 10. September in München die Internationale Automobilausstellung stattfindet, sind asiatische Unternehmen so präsent wie nie zuvor. Derzeit werden die meisten Elektroautos von chinesischen und amerikanischen Unternehmen gebaut, auch bei Digitalisierung und Infotainment-Systemen gelten sie als Antreiber. Zwei Drittel der Deutschen glauben nicht, dass heimische Hersteller diesen Vorsprung noch einholen können. Das ist das Ergebnis einer Forsa-Umfrage für den stern.
Grünen-Wähler sind vergleichsweise optimistisch
AfD-Anhänger schätzen die Situation besonders pessimistisch ein (76 Prozent ). Etwas zuversichtlicher, wenn auch auf niedrigem Niveau, sind Anhänger der SPD. Von ihnen sagen 37 Prozent, dass der deutschen Autoindustrie eine Aufholjagd noch gelingen könnte. Bei den Wählern der Grünen glauben das sogar 41 Prozent. Regionale Unterschiede sind bei dieser Frage nicht stark ausgeprägt. Im Osten halten 66 Prozent deutsche Hersteller für nicht konkurrenzfähig, im Westen sagen das 62 Prozent.
Warum schneiden junge einheimische Unternehmen im boomenden chinesischen E-Automarkt so viel besser ab als die großen alten Namen der internationalen Autoindustrie? Darauf gibt US-Berater Bill Russo Antworten im Interview mit dem stern, das Sie hier lesen können.