Damit ist die Zahl der Befürworter einer Volksabstimmung seit einer Umfrage im April 2004 um 7 Prozent gestiegen, die Zahl der Gegner um 3 Prozentpunkte gefallen. Im April waren sich 7 Prozent bei der Beantwortung der Frage unsicher, vier Prozentpunkte mehr als jetzt.
Bei der Sonntagsfrage profitiert die SPD vom Streit innerhalb der Union über die Gesundheitspolitik. Wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, würden nach dem Ergebnis der wöchentlichen Forsa-Umfrage im Auftrag des stern und RTL 25 Prozent der Deutschen SPD wählen. Das sind 2 Prozentpunkte mehr als in der Vorwoche. 2 Punkte abgeben muss die Union und kommt auf 44 Prozent. Die Grünen gewinnen 1 Prozentpunkt und erreichen 13 Prozent. Die FDP verliert erneut 1 Punkt und bekommt 7 Prozent. Seit vier Wochen unverändert, sichert sich die PDS 6 Prozent der Stimmen. Die sonstigen Parteien kommen auf 5 Prozent.
Trotz des trüben Wetters glauben 56 Prozent der Deutschen, dass uns noch ein Sommer mit vielen schönen Tagen bevorsteht – so das Ergebnis einer Forsa-Umfrage im Auftrag des stern. 38 Prozent der Befragten glauben nicht an eine durchgreifende Wetterbesserung. 6 Prozent antworten auf die Frage mit "weiß nicht".
Je älter die Befragten sind, desto optimistischer ist ihre Prognose. Bei 60-Jährigen und älteren glauben noch bereits 64 Prozent an einen schönen Sommer, bei den unter 30-Jährigen sind es 48 Prozent sind.
(Datenbasis für die Frage nach dem Referendum: 1001 repräsentativ ausgewählte Bundesbürger am 15. und 16. Juli, statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte. Datenbasis für die Frage nach der Parteipräferenz: 2503 repräsentativ ausgewählte Bundesbürger vom 12. bis 16. Juli, statistische Fehlertoleranz: +/- 2,5 Prozentpunkte. Datenbasis für die Frage nach dem Wetter: 1001 repräsentativ ausgewählte Bundesbürger am 15. und 16. Juli, statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte.)