Anzeige
Anzeige

"heute wichtig" Tabubrüche der Ampel: Die neue Gaspolitik im Realitätscheck

Rauch steigt aus dem Kühlturm vom Kraftwerk Mehrum im Landkreis Peine.
Rauch steigt aus dem Kühlturm vom Kraftwerk Mehrum im Landkreis Peine.
© Julian Stratenschulte / DPA
Tempolimit nicht mit uns – oder doch? Atomkraft – ja bitte? Debatten, die einmal als Steckenpferd der Ampelparteien galten, erleben jetzt, wo die Unabhängigkeit vom russischen Gas dringlich wird, einen Kurswechsel.

Nun kommen Tabubrüche auf den Tisch, die noch vor wenigen Monaten undenkbar waren. "stern"-Redakteur Rolf-Herbert Peters ordnet in der 330. Folge "heute wichtig" ein, ob es realistisch ist, dass Atomkraft, Tempolimit oder Fracking (wieder) einen Platz in der aktuellen Energiepolitik einnehmen. Es sind Themen, die laut Peters dann zum Tabu werden, "wenn sie die Energiewende in Frage stellen, für die wir uns alle vor vielen Jahren entschieden haben".

Atomenergie: Streckbetrieb oder Rückkehr zur Kernkraft?

Drei Atomkraftwerke produzieren in Deutschland noch Strom bis zum 31. Januar, dann haben die Grünen erreicht, was für sie zu den Kernforderungen ihrer Politik gehörte: das Ende der Atomenergie – eigentlich, denn nun soll die Stromproduktion möglicherweise durch einen Streckbetrieb verlängert werden. Das geht laut Rolf-Herbert Peters aber nur für einen bestimmten Zeitraum. Denn um die Atomenergie wirklich zurückzubringen, müssten neue Brennstäbe im Ausland beschafft und Sicherheitsprüfungen nachgeholt werden. Das wäre laut Peters der echte Tabubruch – viel zu aufwändig und zeitintensiv. Viel wichtiger wäre es seiner Meinung nach, sich jetzt auf die Energiewende zu konzentrieren "und da hakt es massiv", sagt er. 

Michel Abdollahi
© TVNOW / Andreas Friese

Podcast "heute wichtig"

Klar, meinungsstark, auf die 12: "heute wichtig" ist nicht nur ein Nachrichten-Podcast. Wir setzen Themen und stoßen Debatten an – mit Haltung und auch mal unbequem. Dafür sprechen Host Michel Abdollahi und sein Team aus stern- und RTL-Reporter:innen mit den spannendsten Menschen aus Politik, Gesellschaft und Unterhaltung. Sie lassen alle Stimmen zu Wort kommen, die leisen und die lauten. Wer "heute wichtig" hört, startet informiert in den Tag und kann fundiert mitreden.

Tabu Tempolimit: "Das ist Klientelpolitik der FDP"

Ein einfacher Schritt nicht nur Öl zu sparen, sondern auch den Co2-Ausstoß zu verringern, wäre das Tempolimit. Allerdings war nach den Koalitionsverhandlungen der Ampel schnell klar, dass die FDP bei diesem Schritt nicht mitgeht. Dabei, sagt Peters, ist Deutschland das letzte Land europaweit, das kein Tempolimit hat". Es gebe offenbar in Deutschland immer noch die diffuse Angst, dass hier weniger Autos gekauft würden, wenn man auf den Autobahnen nicht mehr frei rasen könnte. In allen anderen Ländern hat sich das allerdings als Fehlschluss erwiesen. Das Tempolimit sei rational nicht zu erklären, sagt er. "Das ist Klientelpolitik der FDP." 

In der Debatte um die deutsche Gaspolitik steht auch das seit 2017 verbotene Fracking wieder im Raum – ebenso wie die Überlegung, Sanktionen gegen Russland aufzuheben, um Putin wieder zu mehr Gaslieferungen zu bewegen. Das sind Vorschläge, die Rolf-Herbert Peters in der aktuellen "heute wichtig"-Folge für wenig sinnvoll erklärt. Richtig findet der "stern"-Redakteur allerdings, die Bürger beim Gassparen mehr in die Verantwortung zu nehmen, denn er ist sicher: "Jeder kann mit kleinen Beiträgen Großes bewirken."

Ihr Abo für "heute wichtig"

Verpassen Sie auch sonst keine Folge von "heute wichtig" und abonnieren Sie unseren Podcast bei: Audio Now, SpotifyApple PodcastsDeezerCastbox oder in ihrer Lieblings-Podcast-App. Bei inhaltlichen Fragen oder Anregungen schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.de.

lcs / rw

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel