
Berner Oberland, Schweiz: Jungfraubahn
Schwer zu sagen, worüber man mehr staunen soll: über die majestätische Jungfrau – mit 4158 Metern Höhe einer der eindrucksvollsten Berge Europas – oder darüber, dass man den alpinen Giganten, der vor 23 bis 34 Millionen Jahren entstand, seit gut hundert Jahren mit der Bahn erreichen kann. Die neun Kilometer lange Jungfraubahn wurde 1912 eröffnet und verläuft von der Kleinen Scheidegg, einem Bergpass auf 2.061 Metern, zum 3.454 Meter hoch gelegenen Jungfraujoch, der höchsten Bahnstation Europas. Den größten Teil der Strecke legt die Zahnradbahn in einem Tunnel durch die Nachbarberge Eiger und Mönch zurück, um in einer prachtvollen hochalpinen Landschaft wieder aufzutauchen – mit Ausblicken auf den Aletschfirn (den höchsten Alpengletscher), imposante Gipfel und unberührten Schnee.
Schwer zu sagen, worüber man mehr staunen soll: über die majestätische Jungfrau – mit 4158 Metern Höhe einer der eindrucksvollsten Berge Europas – oder darüber, dass man den alpinen Giganten, der vor 23 bis 34 Millionen Jahren entstand, seit gut hundert Jahren mit der Bahn erreichen kann. Die neun Kilometer lange Jungfraubahn wurde 1912 eröffnet und verläuft von der Kleinen Scheidegg, einem Bergpass auf 2.061 Metern, zum 3.454 Meter hoch gelegenen Jungfraujoch, der höchsten Bahnstation Europas. Den größten Teil der Strecke legt die Zahnradbahn in einem Tunnel durch die Nachbarberge Eiger und Mönch zurück, um in einer prachtvollen hochalpinen Landschaft wieder aufzutauchen – mit Ausblicken auf den Aletschfirn (den höchsten Alpengletscher), imposante Gipfel und unberührten Schnee.
© Till Bartels