
Indien: Konkan-Bahn
Die 1998 fertiggestellte, 741 Kilometer lange Konkan-Bahn verbindet die Megalopole Mumbai mit der Hafenstadt Mangalore in Karnataka. Ihr Bau war ein technischer Geniestreich: Mehr als 2.000 Brücken und rund 90 Tunnel mussten für die Strecke zwischen dem Arabischen Meer und den WestindienWestghats errichtet werden. Die Bahn führt vorbei an Flüssen, Tälern, Bergen, Mangobäumen, Kokospalmen und kleinen Dörfern. Daneben befährt sie das Kernland von Portugiesisch-Indien; die Portugiesen beherrschten von 1505 bis 1961 Teile des Subkontinents. 1510 machte der portugiesische Vizekönig Goa zu seiner Hauptstadt. In Karmali steigt aus, wer die verlassenen Klöster und Kirchen von Alt-Goa, das einst als Rom des Orients galt, besichtigen möchte.
Die 1998 fertiggestellte, 741 Kilometer lange Konkan-Bahn verbindet die Megalopole Mumbai mit der Hafenstadt Mangalore in Karnataka. Ihr Bau war ein technischer Geniestreich: Mehr als 2.000 Brücken und rund 90 Tunnel mussten für die Strecke zwischen dem Arabischen Meer und den WestindienWestghats errichtet werden. Die Bahn führt vorbei an Flüssen, Tälern, Bergen, Mangobäumen, Kokospalmen und kleinen Dörfern. Daneben befährt sie das Kernland von Portugiesisch-Indien; die Portugiesen beherrschten von 1505 bis 1961 Teile des Subkontinents. 1510 machte der portugiesische Vizekönig Goa zu seiner Hauptstadt. In Karmali steigt aus, wer die verlassenen Klöster und Kirchen von Alt-Goa, das einst als Rom des Orients galt, besichtigen möchte.
© Picture Alliance