Pan Am war stets mehr als nur ein Transportunternehmen: die erste globale Fluggesellschaft, eine Marke mit Strahlkraft, fliegende Botschafterin der Vereinigten Staaten und die Verkörperung des amerikanischen Traums.
Auch 30 Jahre nach der Pleite am 4. Dezember 1991 lebt die Legende. Als Retro-Design auf Taschen, T-Shirts und Kaffeebechern. Im Berliner Europacenter gibt es nach wie vor eine Pan Am-Lounge für Partys. Altes Porzellan und Gläser aus der First Glass mit dem eingravierten Logo der Fluggesellschaft werden zu Höchstpreisen gehandelt. In Miami existiert ein Laden, der original Pan-Am-Devotionalien verkauft.
Die schillernde Geschichte von Pan American World Airways, die auch über Jahrzehnte im Berlin-Verkehr vor dem Mauerfall unterwegs war, lässt sich jetzt in einem wunderbaren Buch nachvollziehen: "Pan Am: History, Design & Identity" des Deutschen Matthias C. Hühne. Ihm gelang es, eine Sammlung von Werbematerialen, Fotografien und Hunderten von Postern zu erwerben, um die Geschichte der Airline erstmals in einem 432 Seiten dicken Bildband zu dokumentieren.
Luftfahrtgeschichte zwischen Buchdeckeln
Bereits 2015 hatte Hühne mit dem Werk "Airline Visual Identity 1945-1975" gezeigt, wie er als Verleger höchst bibliophile Bücher in bester Reproduktionsqualität bei Callisto Publishers herzustellen vermag. Das Pan Am Buch hat den Fokus auf nur eine Airline und umfasst nun einen viel breiten Zeitraum: den Aufstieg und Fall von Pan Am von 1927 bis 1991.

Damit hat er gleichzeitig nicht nur eine Kulturgeschichte der einst wichtigsten Fluglinie der Welt geschrieben, sondern auch über die Geschichte der Flugreise und über die Ästhetik der amerikanischen Moderne.
Selbst die Jahrzehnte alten Werbekampagnen vermögen mit ihren exotischen Motiven auf den Farbpostern bis heute das Fernweh zu wecken. Beim Blättern und Lesen der englischsprachigen Begleittexte werden Erinnerungen wach. In diesem Buch und nicht nur in der TV-Serie "Pan Am", die ursprünglich 2011 auf ABC und später auch im deutschen Fernsehen lief, lebt die Legende weiter.
Lesen Sie auch:
*Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links zu Produkten in Online-Shops. Klickt ein Nutzer darauf und kauft etwas, erhält der Verlag eine Provision vom Händler, nicht vom Hersteller. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.