Bayerns Vorstandchef Karl-Heinz Rummenigge hat nach heftiger Kritik wegen der umstrittenen Testspielreise des FC Bayerns nach Saudi-Arabien Fehler eingeräumt.
In einem kurzen Statement stellte er am Mittwoch klar, dass es besser gewesen wäre, die Menschenrechtsproblematik "im Rahmen unseres Spieles in Saudi-Arabien deutlich anzusprechen". Der frühere Nationalspieler nahm sich und seinen Fußballclub für die Zukunft in die Pflicht. "Natürlich tragen am Ende alle, also auch wir, dafür Verantwortung, dass Menschenrechte eingehalten werden", schrieb er.
"Verurteilen jede Form grausamer Bestrafung"
Rummenigge erklärte, "diverse kritische Kommentierungen" zur Kenntnis genommen zu haben. Das Team von Trainer Pep Guardiola hatte auf seiner Rückreise aus dem Trainingslager in Katar am Samstag ein Freundschaftsspiel in Riad gegen Al-Hilal ausgetragen und mit 4:1 gewonnen. Und das, obwohl dem islamischen Königreich international zahlreiche Menschenrechtsverstöße und die Diskriminierung von Frauen vorgeworfen werden.
Erst in der vergangenen Woche sorgte der Umgang der Justiz mit dem Blogger Raif Badawi für internationale Proteste. Der 30-Jährige war wegen Beleidigung des Islams zu zehn Jahren Haft und insgesamt 1000 Schlägen verurteilt worden. "Der FC Bayern München als Verein verurteilt jede Form von grausamer Bestrafung, die nicht im Einklang mit den Menschenrechten steht, wie im aktuellen Fall mit dem islamkritischen Blogger Raif Badawi", schrieb Rummenigge dazu.
Kein Geld von den Gastgebern
Gerade der deutsche Fußballprimus habe sich aber stets "gegen jegliche Diskriminierung, gegen Gewalt und gegen Rassismus bekannt", urteilte er. "Und wir machten und machen uns stets für Toleranz stark. Fußball ist immer auch im Dienste der Völkerverständigung unterwegs, Menschenrechte sind darin ein integrierter Wert."
Die Reise des FC Bayern, die am Sonntag in München geendet hatte, wurde nach Angaben eines Sprechers von einem Sponsor (VW) finanziert. Geld von den Gastgebern in Saudi-Arabien habe der Verein nicht erhalten, hatte der Club in der "Süddeutschen Zeitung" betont. Der Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, Christoph Strässer (SPD), hatte gemahnt, bei Sportveranstaltungen nicht die Augen vor der Menschenrechtslage in Saudi-Arabien zu verschließen. "Wer in solche Länder fährt, muss wissen, was dort passiert", sagte er.
Bayern-Coach Guardiola hatte in Doha keine Stellung zur Thematik der Menschenrechte bezogen. Man sei nur einen Tag in Saudi-Arabien und habe wenig Zeit, etwas zu sehen, sagte der Spanier. Mit etwas Verspätung fand sein Vorstandschef nun deutlichere Worte.