Bei dem Wetter fühlen sich die Kicker der Färöer-Inseln fast wie zu Hause: Sechs Grad, Wind, Nebel, Nieselregen - die besten Fußballer des »Soltboltssamband Föroya« stecken im Hotel Fürstenhof in Celle nur zu den Pflichtterminen die Nase vor die Tür. »Das wichtigste Spiel aller Zeiten« sei die Partie am Mittwoch in Hannover, ließ die Verbandsführung der insgesamt 6000 Insel-Fußballer schon lange vor ihrer Ankunft in Deutschland wissen. Erst vor 23 Jahren wurde der Verband gegründet, 1988 folgt die Aufnahme in den Weltverband FIFA, zwei Jahre danach in die Europäische Fußball-Union UEFA. 10 Vereine spielen die Meisterschaft ausschließlich auf Kunstrasen-Plätzen aus - wegen des feucht-kühlen Wetters.
Holzhändler und Gabelstaplerfahrer
18 Inseln im Nordatlantik bilden die Färöer, die »Schafsinseln«, die vor rund 700 Jahren zunächst von irischen Mönchen besiedelt wurden. 100 000 Schafe grasen zwischen den grünen Hügeln. Dagegen leben nur 47 000 Menschen im Dreieck zwischen Norwegen, Schottland und Island, die meisten von Fischfang und Tierzucht. Regiert und verwaltet werden die Färinger, wie sich die Einwohner nennen, seit Ende des 14. Jahrhunderts jedoch vom Königreich Dänemark. »Fußball hat die Färöer erst auf die Landkarte geschossen«, ist ein Lieblingsspruch auf den Inseln. Vor allem ein kalter September-Tag im Jahr 1990 sorgte für internationale Aufregung: Damals schlugen die Amateure der Färöer-Inseln die Profis aus Österreich mit 1:0. Der Holzhändler Torkil Nielsen schoss das Tor, der Gabelstaplerfahrer Jens Martin Knudsen hielt den eigenen Kasten sauber.
Maskottchen Jener Knudsen
Jener Knudsen, der Mann mit der Strickmütze und wohl bekanntester Fußballer der Färöer, ist in Hannover gegen Vizeweltmeister Deutschland noch immer dabei. Zwar ist der 35-Jährige nun hinter Jakup Mikkelsen (32) nur zweite Wahl, aber sozusagen als Maskottchen weiter enorm wichtig. Bis auf Christian Christian Hoegni Jacobsen (Vejle BK/Dänemark) und Torwart Mikkelsen (Molde FK/Norwegen) sind alle Nationalspieler in der eigenen Amateurliga aktiv.
Trainer Henrik Larsen
Trainiert wird das Team vom Dänen Henrik Larsen, einem alten Bekannten der Deutschen. In der italienischen Serie A traf er auch auf einen Spieler namens Rudi Völler. 1992 gewann er mit Dänemark das EM-Finale gegen die DFB-Auswahl unter Bundestrainer Berti Vogts. Den haben die Färinger jüngst mit Schottland wieder geärgert: Der Lehrer John Petersen aus der Hauptstadt Torshavn schoss zwei Tore zum sensationellen 2:2.
Jens Mende