Internationaler Fußball Chelsea verpasst große Chance

Michael Ballack und der FC Chelsea haben eine große Chance nicht genutzt: Im Londoner Derby kam der Tabellenführer gegen West Ham United nicht über ein Remis hinaus und verpasste es, den Abstand auf Verfolger Manchester United zu vergrößern.

Michael Ballack hat mit dem FC Chelsea die Gunst der Stunde nicht ganz nutzen können. Der Tabellenführer der englischen Fußball-Premier-League kam am Sonntag im London-Derby bei West Ham United nicht über 1:1 (0:1) hinaus und baute seinen Vorsprung auf Verfolger Manchester United nur um einen auf vier Zähler aus. Nationalmannschaftskapitän Ballack sandte nach einer Viertelstunde einen Warnschuss knapp übers West-Ham-Tor, ein von Alessandro Diamanti verwandelter Foulelfmeter (45. Minute) brachte stattdessen die "Hammers" in Front. Im zweiten Durchgang behielt Frank Lampard gegen seinen alten Club die Nerven und glich aus - ebenfalls per Strafstoß, den der Unparteiische allerdings zweimal wiederholen ließ (61.).

Zuvor hatte Manchester United bereits um seine Titelchance gebangt. "Ich hoffe, es hat uns nicht die Meisterschaft gekostet", erklärte Trainer Sir Alex Ferguson unwirsch, nachdem der Titelverteidiger ohne sieben Stammspieler in der Abwehr beim FC Fulham am Samstag sang- und klaglos mit 0:3 verloren hatte. Bei den Titelgewinnen der vergangenen Jahre standen nie mehr als fünf Saisonniederlagen für ManU zu Buche. Nun ist diese Marke bereits vor Weihnachten erreicht. "Das Fundament des Teams ist derzeit aus Baumwolle gemacht", schrieb der "Observer" zur Abwehrmisere des Teams. "Das Match könnte den Titel gekostet haben", urteilte die "Mail on Sunday".

Arsenal rückt näher


Uniteds Verfolger rückten am Samstag näher. Der Dritte FC Arsenal schlug Hull City mit 3:0, Aston Villa gewann mit 1:0 gegen Stoke City und Tottenham siegte dank eines "Doppelpacks" von Nationalstürmer Peter Crouch bei den Blackburn Rovers mit 2:0. Der FC Liverpool setzte dagegen seine schwache Saison mit einer 0:2-Niederlage bei Tabellenschlusslicht FC Portsmouth fort.

Trotz eines 4:3 über den FC Sunderland und des Vorrückens auf Rang sechs setzte Manchester City Trainer Mark Hughes vor die Tür und engagierte den ehemaligen Inter-Mailand-Coach Roberto Mancini als Nachfolger. Der 45 Jahre alte Italiener erhielt nach Presseberichten einen Vertrag bis 2013 mit einem rekordverdächtigen Jahressalär von umgerechnet 3,4 Millionen Euro. Laut Boulevardblatt "News of the World" hatten einige der von Hughes in den vergangenen 18 Monaten für über 200 Millionen Euro zusammengekauften Spieler gegen den Trainerwechsel protestiert. Hughes rief der Zeitung zufolge seine zuletzt in acht Remis enttäuschenden Stars auf, "das Werk zu vollenden".

In Fulhams Stadion "Craven Cottage" wirkte Manchester United mit einem verhaltenen Wayne Rooney und einem äußerst blassen Michael Owen in der Spitze wie ein Schatten seiner selbst. Danny Murphy (22.), der überragende Bobby Zamora (46.) und Damien Duff (75.) ließen dem Titelverteidiger keine Chance. "Der Sieg hat uns eine Menge Spaß gemacht. Wir hatten natürlich Glück, es mit einer angeschlagenen United-Elf zu tun zu haben", freute sich Fulham-Trainer Roy Hodgson.

Juventus Turin blamiert sich erneut


Der italienische Fußball-Rekordmeister Juventus Turin blamierte sich in der Serie A zum Jahresabschluss erneut. Trotz eines Treffers des früheren Münchners Hasan Salihamidzic (66. Minute) verlor Juve gegen den bisherigen Tabellenletzten Catania Calcio mit 1:2 (0:1). Jorge Martinez (23./Elfmeter) und Mariano Izco (87.) schossen die Tore zum Sieg für den Außenseiter.

Mit 30 Punkten droht die "alte Dame" immer mehr den Anschluss an Spitzenreiter Inter Mailand zu verlieren. In der Champions League war Juve nach einem 1:4 gegen den FC Bayern München ausgeschieden und hatte anschließend auch das Liga-Spiel beim AS Bari verloren.

In der spanischen Primera Division fegte Real Madrid angeführt von einem glänzend aufgelegten Rafael van der Vaart in einer Gala-Vorstellung den Außenseiter Real Saragossa mit 6:0 (4:0) vom Platz. Der frühere HSV-Kapitän, der bei den "Königlichen" eigentlich schon ausrangiert war, führte im Bernabéu-Stadion nicht nur Regie, sondern steuerte mit einem Doppelschlag (25./27. Minute) auch zwei Treffer zum Kantersieg des spanischen Rekordmeisters bei.

Real Madrid (37 Punkte) verkürzte damit in der Primera División seinen Rückstand zum Tabellenführer FC Barcelona (39) auf zwei Punkte. Barça hatte wegen der Club-WM seine Partie bei CD Xerez (2:0) vorgezogen. "Dies ist für mich ein ganz besonderer Tag", sagte Van der Vaart am Samstagabend nach dem Torfestival gegen den Aufsteiger. Der Niederländer, den die Madrilenen im Sommer eigentlich hatten verkaufen wollen, war für den verletzten Kakà in die Mannschaft gekommen. "Nun will ich auch so weitermachen", sagte er.

DPA
DPA/tis

PRODUKTE & TIPPS