GROSSBRITANNIEN:
"Daily Mirror"
: "Oh nein! Sie haben sich wieder in Marsch gesetzt. Im Eröffnungsspiel mit den meisten Toren in der WM-Geschichte erzielte Deutschland zwei Wundertore."
"The Guardian"
: "Wenn Per Mertesacker und Christoph Metzelder weiterhin wie ein Denkmal-Paar agieren, wird Deutschland jedes Mal vier Tore schießen müssen."
FRANKREICH:
"Libération"
: "Vier Tore und eine schwache Verteidigung: Die Mannschaft bot zusammen mit Costa Rica das stärkste Eröffnungsspiel seit vierzig Jahren."
"Le Figaro"
: "Die Weltmeisterschaft hätte nicht unter besseren Bedingungen starten können."
ITALIEN:
"La Repubblica"
: "Klose & Co. haben einen großartigen Start. Nichts konnte Deutschland das Fest vermiesen, auch nicht die Fehler in der Abwehr."
"Corriere della Sera"
: "Ein Tor-Festival - Aber es ist nicht die Anzahl der Tore, die die technische Qualität eines Spiels bestimmt."
SPANIEN:
"La Vanguardia"
: "Deutschland gewinnt klar, kann aber nicht überzeugen."
"As":
"Das Spiel der Deutschen begeistert allenfalls die eigenen Fans. Null Überraschung im Eröffnungsspiel. Es glich einem Kampf schwitzender Zwerge gegen wütende Riesen."
PORTUGAL:
"Correio da Manhã":
"Der Ball rollt, und Deutschland gewinnt."
"A Bola":
"Die WM beginnt mit offenen Toren."
SCHWEIZ:
"Tages-Anzeiger"
: "Die WM macht Lust auf mehr. Bei den Deutschen auch auf einen mitspielenden Ballack."
"Blick"
: "Jetzt sind wir alle fußballgeil!"
"Basler Zeitung"
: "Dünger für ein zartes Pflänzchen - Das 4:2 über Costa Rica liefert den Deutschen Hinweise auf ihre Wettbewerbsfähigkeit."
NIEDERLANDE:
"Telegraaf":
"Mit einem imponierenden Start in die WM hat sich Deutschland zugleich als Anwärter auf den Titel präsentiert."
"Volkskrant"
: "Klinsmanns Team wird mit Ballacks Rückkehr noch stärker werden und könnte sich nächste Woche für die zweite Runde qualifizieren."
SCHWEDEN:
"Aftonbladet"
: "Ein Traumstart für Deutschland. Miroslav Klose wurde zum Mann des Tages."
"Expressen"
: "Einen besseren Start für die WM hätte man sich nicht wünschen können. Deutschland und Costa Rica boten uns ein Fußballfest."
DÄNEMARK:
"B.T."
: "Ein perfekter Geburtstag für Miroslav Klose."
"Jyllands-Posten"
: "Deutschland errang einen Pflichtsieg. Miroslav Klose erzielte zwei Tore in einer schwachen deutschen Mannschaft. "
"Politiken"
: "Traumpremiere für Deutschland. Schöne Tore und attraktiver Offensiv-Fußball. Aber die Deutschen zeigten gegen eine schlechte Elf aus Costa Rica in der Defensive Schwächen."
POLEN:
"Gazeta Wyborcza"
: "Für die Deutschen zeigt sich, dass die Kritik an der Defensive gerechtfertigt war."
"Przeglad Sportowy"
: "Das Eröffnungsspiel Deutschland - Costa Rica war eine ausgezeichnete Werbung für den Fußball. So viele und schöne Tore wollen die Fans bis zum Ende der WM sehen."
"Super Express"
: "Die Deutschen spielten überhaupt nicht deutsch. Die unglaubliche Wucht und Finesse im Angriff und der sorglose Hurra-Stil in der Defensive passten gar nicht zu ihnen."
SERBIEN:
"Press"
: "Mit dem Sieg über Costa Rica hat die Mannschaft des Gastgebers die Forderung der Nation nach einem Sieg im Auftaktspiel erfüllt."
"Sportski zurnal"
: "Die Deutschen rechtfertigen die Rolle des Favoriten."
KROATIEN:
"Vecernji list"
: "Ein Sieg über eine unterdurchschnittliche Mannschaft von Costa Rica - Die Deutschen brauchten wenig, um glücklich zu sein."
"24 sata"
: "Es war ein überzeugender deutscher Sieg in einem Spiel mit viel Laufen und vielen Toren".
ARGENTINIEN:
"Olé"
: "Die deutschen Fans konnten den Sieg ihrer Mannschaft feiern. Aber es war ein Triumph über einen leichten Gegner, ein Triumph mit vielen Fragenzeichen."
"La Nación"
: "Der erste Treffer war der schönste, den man sich immer und immer wieder ansehen möchte. Aber in der Abwehr zeigten die Deutschen eine geradezu selbstmörderische Nachlässigkeit."
ECUADOR:
"El Universo"
: "Unter dem Strich triumphierte Deutschland mit Qualität und überraschenden Spielzügen".
IRAN:
"Goal"
: "Costa Rica war ein artiger Gegner für einen schwachen Gastgeber."
"Dschahane Football"
: "Ein glanzloses deutsches Torfestival im Eröffnungsspiel."