Anzeige
Anzeige

Fußballexpertin Katja Kraus Wie sich unser Lieblingssport in Zukunft verändern muss

Eckfahne in der Münchner Allianz Arena beim Bundesligaspiel der Bayern gegen Frankfurt im Mai 2019
Eckfahne in der Münchner Allianz Arena beim Bundesligaspiel der Bayern gegen Frankfurt im Mai 2019
© imago images / ActionPictures
Fußballexpertin Katja Kraus hat eine extreme Verbundenheit zum Fußball. Und das sogar schon seit ihrer Kindheit. In ihrem Essay macht sie deutlich, was sich nun im ihrem Sport ändern muss, damit er zeitgemäß und ein Publikumsmagnet bleibt. 
Von Katja Kraus

Auf diese Europameisterschaft habe ich mich gefreut. Weil ich Fußball liebe. Und internationale Turniere ganz besonders. Ich mag es, wenn sich verschiedene nationale Mentalitäten ausdrücken in ihrer Art und Weise, Fußball zu spielen. Plötzlich tänzelnde Italiener mit virtuosen Kurzpassstafetten. Das Auftreten und den Einfluss der Nationaltrainer zu erleben, denn insbesondere Nationalmannschaften spielen häufig so, wie der Trainer ist. Ach, überhaupt gibt es kaum eine spannendere Unterhaltung als K.-o.-Spiele, die Choreografie dieser Begegnungen, in denen es um alles geht. Die Unterscheidung zwischen Trainern und Mannschaften, die im Spielverlauf imstande sind, die Statik bewusst zu verändern. Momente, in denen sich Individualität über das Team erhebt. Und umgekehrt.

Mehr zum Thema

Newsticker