Früher war sicher nicht alles besser. Doch die Generation, die jetzt schon die Rente genießt, hat einen Vorteil: Sie konnten sich noch Eigentum leisten. Ein Blick auf die Altersstatistik bei Wohneigentum zeigt, dass mehr als die Hälfte der 50 bis über 65-Jährigen im eigenen Haus oder der eigenen Wohnung lebt. Das hilft, gerade wenn man mit einer schmalen Rente auskommen muss. Denn die Mieten steigen - und die Aussichten für diejenigen, die heute um die 40 Jahre alt sind, sehen düster aus.
Das Pestel-Institut hat berechnet, dass 40 Prozent der heute 45- bis 55-Jährigen weniger als 800 Euro Rente pro Monat bekommen werden. Das ist nicht viel, wenn man die Kosten für Leben und Wohnen - gerade in Deutschlands Großstädten - betrachtet. "Mit der Rente sackt für diese Menschen das Geld, das sie monatlich zur Verfügung haben, rapide nach unten. Gleichzeitig sind Miete, Heiz- und Nebenkosten weiter fix", sagt der Leiter des Instituts, Matthias Günther, zur "Süddeutschen Zeitung".
Miete wird zur Belastung
Das Problem: Solange gearbeitet wird, haben die Menschen gerade noch die Möglichkeit, die Miete zu zahlen. Werden sie Rentner, müssen sie monatlich mit deutlich weniger Geld auskommen. Nach Abzug der Miete bleibt kaum genug zum Leben. Sie sind auf Grundsicherung - also Unterstützung vom Staat - angewiesen. Altersarmut bedroht dabei nicht nur Geringverdiener. Akademiker, die lange studiert und erst spät in die Rentenkasse eingezahlt haben, müssen sich auf eine kleine Rente einstellen. Und selbst mittlere Einkommen sind bei Renteneintritt finanziell bedroht. Weitere Risikofaktoren sind eine Scheidung, Patchwork-Familien oder längere Teilzeitphasen. Zusätzlich besteht die Gefahr, "sich arm zu wohnen", so Günther.
Das Verbändebündnis "Wohneigentum" hat die Studie in Auftrag gegeben. Ein Zusammenschluss, der naturgemäß ein Interesse an mehr Wohneigentum in Deutschland hat. Dennoch ist die Mahnung nicht von der Hand zu weisen. Denn die Situation könnte sich in den kommenden Jahren noch verschärfen.
Wohnen, wo man sich kein Eigentum leisten kann
Dazu trägt zum einen die Landflucht bei. Junge Menschen zieht es in die Städte und Ballungszentren. Doch hier sind die Immobilienpreise inzwischen so hoch, dass sich die wenigsten eine Wohnung leisten können. Auch die Versingelung trägt dazu bei, dass sich Bürger unter 50 immer seltener eine Immobilie zulegen, so eine Untersuchung der LBS Research, die Forschungssparte der Landesbausparkassen (LBS). Die Ein-Personen-Haushalte leben flexibel und ungebunden, auch beruflich bedingte Umzüge sind Grund dafür, dass diese Menschen keine Immobilie kaufen. Lag Anfang der 1990er Jahre der Anteil der 40- bis 49-Jährigen, die eine Immobilie kauften, noch bei rund 60 Prozent, sind es inzwischen nur noch 50 Prozent. Auch bei der Altersgruppe bis 40 Jahre sank der Anteil, der in einer eigenen Immobilie wohnt.
Dabei sind die Konditionen für Kredite heute deutlich günstiger als damals - dafür sind die Preise - gerade in nachgefragten Regionen und Stadtvierteln - explodiert. So wohnen in Hamburg gerade einmal 25 Prozent aller Einwohner in der eigenen Immobilie, in Dortmund sind es 28 Prozent und in Frankfurt nicht mal 20 Prozent, so das IW Köln.
Baukindergeld wird wenig nützen
Experten fürchten, dass das von der großen Koalition angeschobene Baukindergeld wenig daran ändern wird. Demnach würden Familien für jedes Kind 1200 Euro pro Jahr mit einer Laufzeit von zehn Jahren bekommen. Profitieren würden nur diejenigen, die bauen oder kaufen würden. Etwa die Hälfte der Familien mit Kindern in Deutschland würden schon heute im eigenen Haus oder der eigenen Wohnung leben. "Insofern stellt das Baukindergeld eher eine spezielle Familienförderung als ausgeprägte Wohnungsbauförderung dar", sagen die Experten vom Pestel-Institut. Der Anteil der Haushalte mit Wohneigentum würde höchstens um 0,2 Prozent steigen.
Doch nicht immer schützt das eigene Haus vor der Altersarmut. Denn soll die Immobilie im Alter selbst bewohnt werden, muss diese auch dafür ausgelegt sein. Und der Umbau muss finanziert werden - doch dafür fehlt im Alter das Geld. Natürlich kann die Immobilie auch veräußert werden. Doch wer in einer inzwischen wenig nachgefragten Region vor vielen Jahren gekauft hat, wird mit Abstrichen beim Verkaufspreis rechnen müssen. Experten raten daher, sich bei der Altersvorsorge nicht allein auf die Immobilie zu verlassen, sondern zusätzliche Rücklagen zu bilden.