Rezessionsangst

Artikel zu: Rezessionsangst

Protest vor Tesla-Filiale in Kalifornien

Märkte in Aufruhr: Tesla-Aktie im Sinkflug - symbolische Unterstützung von Trump

Rezessionsängste wegen des von US-Präsident Donald Trump angezettelten Handelskriegs gegen den Rest der Welt haben die Märkte in Aufruhr versetzt. An der Wall Street in New York befanden sich die Kurse im Sinkflug, insbesondere auch der Wert des E-Autobauers Tesla von Trump-Berater Elon Musk. Als Zeichen der Solidarität mit Musk kündigte der US-Präsident an, einen "brandneuen Tesla" zu kaufen.
Video: Kauflaune der Deutschen hellt sich vor Weihnachtsgeschäft leicht auf

Video Kauflaune der Deutschen hellt sich vor Weihnachtsgeschäft leicht auf

STORY: Die Kauflaune der Deutschen hat sich kurz vor Beginn der heißen Phase des Weihnachtsgeschäfts erneut aufgehellt, verharrt aber nahe ihrem Rekordtief. Das hat die monatliche Umfrage der Gfk unter 2000 Verbraucherinnen und Verbrauchern ergeben. Die Sorgen bei den Menschen seien nach wie vor groß, sagte GfK-Experte Rolf Bürkl: "Also, ein ganz wichtiger Faktor für die Verbraucher ist im Moment die hohe Inflation - speziell die sehr hohen Energiepreise. Aber auch die Lebensmittelpreise, die zuletzt doch stark angestiegen sind. Und das belastet natürlich die Kaufkraft. Sie müssen Kaufkrafteinbußen hinnehmen - die Haushalte - und entsprechend sind sie natürlich auch, wenn man an die Einkommenserwartungen denkt, vom Niveau her immer noch sehr negativ gestimmt." Die Mehrheit der Einzelhändler blickt angesichts der Kaufkraftverluste ihrer Kunden durch die hohe Inflation insgesamt pessimistisch auf das gerade anlaufende Weihnachtsgeschäft. 70 Prozent rechnen mit einem schlechteren Verlauf als im vergangenen Jahr, so der Handelsverband Deutschland (HDE). Dazu sagt Bürkl: „Wir machen ja jedes Jahr eine Umfrage, wo wir die Verbraucher auch fragen, wie es aussieht mit den Weihnachtsgeschenken. Und da sagen die Verbraucher uns in diesem Jahr, dass sie etwas weniger ausgeben werden als noch im letzten Jahr. Das Minus bei den Ausgaben wird etwa 8 Prozent betragen nach ihren Angaben. Das ist eigentlich weniger, als zunächst befürchtet wurde. Es wurde ja mit einem noch stärkeren Einbruch gerechnet." Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes sorgten zuletzt vor allem Verbraucherinnen und Verbraucher mit ihren Ausgaben für spürbare Impulse für die deutsche Wirtschaft. Diese schlage sich trotz Rekordinflation und der erwarteten Rezession im Winter überraschend gut.
Video: Rezessionsangst schickt Dax erneut auf Talfahrt

Video Rezessionsangst schickt Dax erneut auf Talfahrt

STORY: Aus Furcht vor einem Konjunkturabschwung ziehen sich Anleger zu Wochenbeginn aus dem deutschen Aktienmarkt zurück. Der Dax fiel zur Eröffnung am Montag um 1,6 Prozent auf 13.917 Punkte. Neben dem Krieg in der Ukraine schlagen die Aussichten auf drastischere US-Zinserhöhungen auf die Stimmung. Das bestätigt auch Robert Halver Finanzfachmann von der Baader Bank: "Zum Glück haben wir einen Präsidenten Macron, der wiedergewählt worden ist. Le Pen wäre für Europa nicht gut gewesen. Aber ansonsten ersaufen wir in Unsicherheiten. Zinspolitik in Amerika - soll sogar noch angehoben werden. Wir haben nach wie vor diese Kriegsgefahr, die ja laut Herrn Putin noch ausgeweitet werden soll. Wir haben eine Inflation, die dramatisch ist. Die Konjunktur wird schwächer. All das ist im Augenblick sicherlich ein massiver Mühlstein auf die Laune hier an der Börse. Aber dafür, muss man sagen, halten wir uns noch einigermaßen gut, weil es ja auch keine Alternative gibt." Bei den Einzelwerten kletterten die Aktien von Rheinmetall gegen den Trend um 2,3 Prozent. Einem Insider zufolge beantragte der Rüstungskonzern die Lieferung von 100 "Marder"-Schützenpanzern an die Ukraine. Allerdings verbietet die Schweiz die Weitergabe von dort gefertigter Munition für den "Marder".
Corrado Celebre gießt frischgebrühten Kaffee in entsprechende Tassen

Kaffee Direkt von der Quelle

Deutsche Röster setzen immer mehr auf Nachhaltigkeit bei fairen Preisen – und kaufen direkt beim Erzeuger.