Heute vor 71 Jahren So kam es zum Aufstand vom 17. Juni in der DDR – und diese Rolle spielte Westdeutschland

  • von Birgit Lahann
17. Juni DDR Ost-Berlin
Der Aufstand vom 17. Juni 1953 beginnt: Ost-Berliner marschieren mit wehenden Fahnen vom Ost-Sektor aus durch das Brandenburger Tor
© Dpa/ / Picture Alliance
Am 17. Juni 1953 gingen die Arbeiter der DDR für Recht und Freiheit auf die Straße. Als sowjetische Panzer am Potsdamer Platz anrollten, wurde die Revolte blutig niedergeschlagen.

Dieser Artikel erschien erstmals im Jahr 2003 im stern. Anlass war der 50. Jahrestag des Volksaufstandes in der DDR um den 17. Juni 1953. Wir veröffentlichen ihn erneut mit den nötigen Aktualisierungen.

Hochbetrieb im "Rübezahl". Es wird gegessen und getrunken, einer hält eine launige Rede, das Helle für 36 Pfennig fließt nur so, dazwischen wird Korn gekippt, laut diskutiert, noch ein Pfefferminzlikör bestellt und noch eine Runde Bier.

Aber plötzlich verstummen alle. Der stämmige Brigadier Alfred Metzdorf ist auf den Tisch gestiegen. Steht da zwischen Flaschen, Gläsern, Aschenbechern, Zigarettenkippen und ruft laut in die verrauchte Runde hinein: Am 15. Juni wird gestreikt! Also übermorgen. Montag.

Die Betriebsleiter sind sprachlos.

Gestreikt? Also die Jungs haben wohl zu viel getrunken. Doch die Chefs haben nicht miterlebt, was passierte, als alle sich auf dem Müggelsee in Berlin zum Betriebsausflug einschifften. Die Vorgesetzten fuhren mit dem Dampfer "Seid bereit", die Arbeiter mit der "Triumph". Und da, auf der Fahrt zum Ausflugslokal "Rübezahl", hatten die Brigaden der Großbaustelle Friedrichshain die SED-Führung heftig kritisiert. Was denken sich die Bonzen im Politbüro bloß! Lebensmittel rationiert, Branntweinsteuer erhöht, Butter, Fleisch, Zucker, Öl, alles knapp. Aber fast 1000 Mauersteine am Tag verputzen!

Mittags am Bau wird auch keiner mehr richtig satt. Die Margarine auf den Stullen ist gekratzt. Statt Wurst gibt's Kunsthonig oder Marmelade. Auch gekratzt. Und in der Thermosflasche flauer Muckefuck.

So reden sie sich schon auf dem Dampfer bei Bier und Korn in Wut und Rage. Und von da an nimmt die Revolte gegen die Führung der DDR ihren Lauf.

print

PRODUKTE & TIPPS

Kaufkosmos