• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • präsentiert von Schweiz Tourismus
        Winter im Wallis
      • Anzeige
        Luxuskreuzfahrten
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • präsentiert von Shell
        Fahrspaß trifft Fortschritt
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
      • Empfehlungen der Redaktion
      • Geschenkideen
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • *:Facebook
    • *:Instagram
    • *:TikTok
    • *:X
    • *:Whatsapp
    • *:YouTube
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • News
  • Inside Pflege
  • "Die Heimatlosen"
  • Nahost-Konflikt
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Kaufkosmos
  • Stiftung stern
  • Auto
  • Fahrberichte
  • RadRunner - preiswerter Verwandlungskünstler

E-Bike Test RadRunner - preiswerter Verwandlungskünstler

  • von Gernot Kramper
  • 14. November 2019
  • 15:22 Uhr
Zwei Ausrüstungsvarianten im Vergleich. Mit dem Lastenträger hinten (links) lässt sich viel Gepäck ransportieren.
Zwei Ausrüstungsvarianten im Vergleich. Mit dem Lastenträger hinten (links) lässt sich viel Gepäck ransportieren.
© Rad Power Bikes / PR
Zurück Weiter
Der RadRunner ist das E-Mofa unter den E-Bikes. Man muss nur wenig treten und darf doch auf dem Radweg fahren. Der RadRunner ist extrem vielseitig und kostet nur wenig.

Cargo-Bikes, Kinder-Bikes, Klapp-Bikes – es gibt viele Ansätze, den Lastentransport mit dem Fahrrad einfacher zu machen. Im Zeitalter des E-Bikes wundert der Boom nicht, denn nun ist es möglich, viel Gewicht zu bewegen, ohne sich allzu sehr anzustrengen.

Doch meist gibt es einen Nachteil, nämlich den Preis. Unter 4000 Euro ist kaum ein Lastesel mit Motor zu bekommen. Eine Ausnahme sind die Räder von Rad Power Bikes aus den USA – doch die bisherigen Modelle wurden, weil sie ohne Treten mit dem Gashebel fahren, als eine Art Elektro-Mofa eingestuft – so etwa das RadWaggon Electric Cargo Bike. In den USA gelten sie als Fahrrad, doch in der EU benötigen sie eine Versicherung. Für die meisten Kunden ist das ein K.O.-Kriterium.

RadRunner - preiswerter Verwandlungskünstler

Zwei Ausrüstungsvarianten im Vergleich. Mit dem Lastenträger hinten (links) lässt sich viel Gepäck ransportieren.
Zwei Ausrüstungsvarianten im Vergleich. Mit dem Lastenträger hinten (links) lässt sich viel Gepäck ransportieren.
© Rad Power Bikes / PR
Zurück Weiter

Gilt eben gerade noch als Fahrrad

Das neueste Modell von Rad Power Bikes, der RadRunner, geht einen anderen Weg. Das Rad wurde für den EU-Markt so modifiziert, dass es als Pedelec durchgeht. Unter den Lastenrädern sticht der RadRunner deutlich hervor. Mit einem Preis von 1199 Euro ist das E-Bike aus den USA sehr günstig. Gemessen am Gebotenen sogar extrem günstig. Gut - es ist auch kein reines Lastenrad, dennoch kann man eine Menge mitnehmen. Rad Power Bikes spricht von einem Utility-Bike. Und nützlich ist der RadRunner auf jeden Fall. Tatsächlich haben wir noch nie ein so vielfältiges Rad gesehen. Der RadRunner basiert auf einem modularen Konzept und kann in verschiedene Richtungen ausgebaut werden. Es gibt Gepäcktaschen für das Bike, Lastenträger vorn und hinten, eine Bank für Passagiere, und und und... Sogar eine Thermotasche für Pizzaboten befindet sich im Shop. Und das Beste: Auch die Zusatzkits sind preiswert.

Stabile Konstruktion

Doch zuerst einmal zum Rad selbst: Der RadRunner besitzt einen massiven, doch vergleichsweise niedrigen Rahmen. Die nötige Höhe gewinnt das Rad durch einen langen Auszug des Sattels und einen hohen BMX-Lenker. Auch große Personen bis 188 Zentimeter finden bequem Platz, kleinere Menschen können das Rad durch die Schrägstellung des Lenkers passend machen.

Der Rahmen ist massiv, mit einer zusätzlichen Verstärkung im unteren Einstiegsbereich. Außerdem ist der Aufbau des Lastengepäckträgers integrierter Teil des Rahmens und nicht nur verschraubt. Neben der massiven Konstruktion fallen die Reifen ins Auge: Sie sind nur 20 Zoll groß, dafür aber sehr breit. Der Vorteil: Die dicken Pneus von Kenda dämpfen Stöße ab, eine weitere Federung gibt es nämlich nicht. Kantsteine sind kein Problem, es ist auch sehr unwahrscheinlich, dass man in Reifen, die auch an einem Kleinwagen passen würden, jemals eine "Acht" hineinfahren kann. Nebenbei erhöht die Breite die Offroadfähigkeit etwa auf losem Sand. Die kleinen Reifen sorgen für eine geringe Länge, auch mit Lastenausbau ist der RadRunner ein sehr kompaktes Rad, das überall durchkommt. Die Länge beträgt 170 Zentimeter. Zum Vergleich: Ein 28er Rad misst zwischen 180 und 190 Zentimeter. Ein echtes Lastenrad wie das Bakfiets Cargo Bike bringt es in der kurzen Version bereits auf 228 Zentimeter, in der größeren Variante sind es sogar 253 Zentimeter.

Rad mit Selbstmontage

31. Mai 2018,16:23
Wenn 25 km/h nicht genug sind, wird illegal nachgeholfen.

E-Bike Tuning Fahrradfahren mit Tempo 50 - so werden E-Bikes illegal getunt

Der RadRunner wird jedem Kunden per Karton geliefert. Für die Endmontage ist ein richtiges Werkzeugset (Schlüssel, Sechskant, Dreher) beigelegt. Es ist so brauchbar, dass wir nicht das eigene Werkzeug aus dem Kasten geholt haben. Die Endmontage von Lenker, Pedalen, vorderem Rad und vorderem Schutzblech dauert etwa 20 Minuten.

Durch die eigenwillige Optik ist der RadRunner ein Hingucker – vor allem in Army Olive mit orangen Applikationen. Uns hat das gut gefallen, andere finden es sehr martialisch. Das Fahrgefühl ist - sagen wir mal "gewöhnungsbedürftig" – jedenfalls für einen eingefleischten Radfahrer. Motorenhersteller wie Yamaha, Shimano und Bosch verwenden viel Mühe darauf, den Radler kräftig zu unterstützen und dabei doch das Fahrgefühl eines Muskel-Fahrrads zu erhalten. Das ist beim RadRunner ganz anders. Hier ist ein Hinterradmotor von Bafang verbaut. Der Motor geht beherzt, aber unsensibel zur Sache. Das Gefühl lässt sich so beschreiben: Der Motor treibt das Rad an und dazu muss man ein wenig die Beine bewegen. Mit vier Unterstützungsstufen und einem Griff am "Handgas" kann das Bike gut bewegen. Der RadRunner bietet so viel Elektro-Mofa wie möglich und nur so wenig Fahrrad wie nötig, um den Regularien der EU zu entsprechen.

E-Mofa mit symbolischen Beinbewegungen

06. April 2017,17:10
Mit Motor schaffen sportliche Fahrer noch sportlichere Touren. 

Service Elektroräder Akku-Power, Motorleistung und der Preis: Zehn Tipps für den E-Bike-Kauf

Wer möglichst mühelos auf dem Radweg vorankommen will, ist mit dem Motor gut bedient. Bei starken Steigungen macht sich das Fehlen einer Gangschaltung bemerkbar, hinauf kommt man aber doch. Bei zwölf Prozent Steigung sinkt die Geschwindigkeit auf etwa 17 km/h. Im Gebirge ist das Rad nicht zu empfehlen. Das preiswerte Bafang-System ist solide, aber man kann es weder beim Drehmoment noch bei der Ansteuerung mit einem Motor wie dem "Bosch Cargo Line" vergleichen. Die Reichweite vom RadRunner liegt bei etwa 40 bis 50 Kilometern – bei voller Unterstützung. Der Motor von Bafang ist kein Direktläufer, er besitzt eine Übersetzung (geared) und ist deutlich hörbar. Wer mag, kann auch mit den eigenen Beinen tüchtig mitarbeiten. Das macht aber wegen der Trittfrequenz, der Haltung und der Art der Motorunterstützung nur bei Geschwindigkeiten unter 20 km/h Freude.

Gute Ausstattung in der Preisklasse

Gemessen am Preis ist eine Lichtanlage mit guter Leuchtweite verbaut, auch die Bremsen von Tektro greifen kräftig zu und fühlen sich gut an. Die Komponenten des Günstig-Rades besitzen natürlich weder den Charme noch das Feeling von Systemen aus teuren High-End-Rädern. Gut gefallen hat der stabile mittige Ständer. Der Sattel entspricht wegen der gekappten Nase eher einem Mofasattel, für dieses Rad ist er richtig gewählt. Die Verlegung der Züge und der Lack sind gemessen an der Preisklasse sehr hochwertig.

Der RadRunner verbreitet den Eindruck von unkaputtbar. An dem Rad gibt es nämlich wenig, was kaputt gehen könnte. Die Kraft des Motors setzt in der Nabe an, Pedale, Kette und Ritzel werden vom Fahrer nur minimal belastet. Lässt man den Runner nicht im Regen stehen, dürfte der Antrieb lebenslang halten. Die Komponenten des E-Antriebs – also Display, Controller und Motor kann auch ein mäßig begabter Heimwerker leicht gegen Ersatzteile austauschen.

Kein US-Modell

Doch für die Zulassung als EU-Pedelec musste der RadRunner Federn lassen. Die Reduktion der Spitzengeschwindigkeit von 32 km/h (USA) zu 25 km/h (EU) ist noch das kleinste Übel. Die Dauerleistung des Motors wurde von 750 Watt auf 250 Watt reduziert. Das Handgas schiebt nur bis Schrittgeschwindigkeit, darüber hinaus gibt es nur einen Boost, wenn die Beine zumindest pro forma mitarbeiten. In den USA macht das – wie bei allen Pedelecs dort – natürlich mehr Spaß, als in der restriktiveren EU-Zone. Technisch sind die EU-Räder übrigens nicht mit den US-Modellen identisch. Der Controller und Motor sind schwächer ausgelegt als beim US-Pendant. Tuningfreunde können also nicht davon ausgehen, das System mit einem günstigen Kabel und einer Steuersoftware einfach auf US-Standard zu bringen.

Fazit

Uns hat der RadRunner Spaß gemacht, auch wenn er sich nicht wie ein Fahrrad fährt. Die auffällige Optik gefiel uns. Die kompakte Größe macht das Rad recht wendig. Wir haben bei unserem Testrad nicht der Versuchung widerstehen können, die coole Sozius-Bank aufzuschrauben. Da man in Deutschland nur Kinder bis sieben Jahren auf einem Rad transportieren darf, sollte ein Käufer diese Entscheidung nochmal überdenken. Mit abgesenktem Lenker und Sattel kann der Fahrer allerdings auch cool auf der Bank lümmeln.

Mit einem mittelgroßen Lastenträger vorn und einem großen Träger oder einem echten Kindersitz hinten plus der Gepäckkonsole in der Mitte, wird der RadRunner dagegen zu einem kompakten Lastenrad, mit dem man eine Menge transportieren kann, ohne dass das Rad zu breit oder zu lang wird.

Und nicht zuletzt überzeugt der Preis: 1199 Euro für das Rad sind ein Wort. Eine junge Familie kann sich so elektrisch motorisieren, ohne Unsummen ausgeben zu müssen. Nicht geeignet ist der RadRunner für Biker, die das klassische Radler-Feeling weiter genießen wollen. Der RadRunner ist ein verkapptes E-Mofa. An dem Rad selbst würden wir nur die solide Stoffhülle, die den Kabelbaum bändigt, durch eine schickere Hülle in Carbonoptik ersetzen. Das Display sieht etwas billig aus und bietet nur Grundfunktionen. Es lässt sich aber einfach durch ein hochwertigeres Modell ersetzen. Wir haben ein Modell von Eggrider angesteckt. Das ist wegen der App-Anbindung deutlich komfortabler. Damit kann man – auch im Bereich der legalen Möglichkeiten – die Unterstützung durch den Motor etwas feiner und individueller vornehmen, allerdings in den Grenzen, die der Controller zulässt. Wer auf solchen Spielkram keinen Wert legt, kommt auch mit dem originalen Display zurecht.

Rad Power Bikes Europa

RadRunner 

Lesen Sie auch:

- Joko hat ein E-Bike für nur 899 Euro vorgestellt - wir sind es schon gefahren

- Das "Cowboy" ist das iPhone unter den E-Bikes - wir haben es ausprobiert

- VanMoof Electrified X2 und S2 - Diese E-Bikes wollen die Teslas der Fahrräder sein - wir haben sie ausprobiert

- Canyon Commuter - Das Hipster-Rad

- Service Elektroräder Zehn Tipps für den E-Bike-Kauf

- Fahrradfahren mit Tempo 50 - so werden E-Bikes illegal getunt

Weitere Bilder dieser Galerie

Zwei Ausrüstungsvarianten im Vergleich. Mit dem Lastenträger hinten (links) lässt sich viel Gepäck ransportieren.
Wird der BMX-Lenker gelockert und geklappt, lässt sich das Bike leicht transportieren.
Ohne die Mittelkonsole bietet das Rad einen sehr bequemen Einstieg.
Rückbank und Sattel können auf eine Ebene gebracht werden. Mit Kraft Treten kann man dann nicht, aber cool cruisen.
In den USA macht das Rad auch zu zweit Spaß - in Deutschland dürften hinten nur Kinder sitzen. Ob jemand, die Einhaltung der Norm kontrolliert, ist eine andere Frage.
Nicht nur das Rad, auch die Zubehörteile sind vergleichsweise günstig.
Der RadRunner hat Reifen mit 3,3 Zoll Breite verbaut, sie federn eine Menge Unebenheiten weg.  
Die Bank kostet 89 Euro. Gut zu erkennen, ist der massive Aufbau des Trägers.
Die Center Console besitzt einen Cup Holder und ein Fach fürs Smartphone. Wer sie abschließen will, muss ein Schloss nachrüsten.
Eine von vielen Möglichkeiten, das kleine Rad in einen Lastesel zu verwandeln.
  • E-Bike
  • Radweg

PRODUKTE & TIPPS

  • Einbruchschutz für Wohnmobil
  • Motorradabdeckung
  • Handyhalterung Auto
  • E-Bike Zubehör
  • Motorrad Regenkombi
  • Auto-Gadgets
  • Outdoor Gadgets
  • Fahrradschloss mit Alarm
  • Airtag Fahrrad
24. April 2023,12:17
9 Bilder
Die Frage nach dem Nutzen stellt sich nicht.

Karlmann King Teuerster SUV der Welt – dieses Batman-Mobil kostet zwei Millionen Euro

Kaufkosmos

  • Massagepistolen Test
  • Milchaufschäumer Test
  • Over-Ear-Kopfhörer Test
  • E-Book-Reader Test
  • Stabmixer Test
  • Eismaschine Test
  • In-Ear-Kopfhörer Test
  • Munddusche Test

Mehr zum Thema

10. Juni 2022,06:26
Die sechs Modelle aus dem Adac-Test.

E-Bikes ADAC testet E-Lastenräder – flott, dynamisch und sehr, sehr teuer

29. September 2025,09:19
Geschenke für Radfahrer: 13 kreative Ideen, die Bikern Freude machen

Kauftipps Geschenke für Radfahrer: 13 Ideen, die Bikern Freude machen

29. August 2025,12:56
Fahrradschloss E-Bike: Frau sichert E-Bike in Tiefgarage mit Schloss

Diebstahlschutz Fahrradschlösser für E-Bikes: Wie man die teuren Hybridräder clever sichert

26. August 2025,07:49
E-Bike Zubehör schützt vor Diebstahl

Sicherheits-Maßnahmen E-Bike-Zubehör: So schützen Sie Ihr Fahrrad vor Diebstahl und sichern es ab

21. August 2025,08:08
E-Bike Akku laden: Sportlerin verbindet E-Bike Akku mit Ladekabel

Haltbarkeit Elektrisch radeln: So laden Sie Ihren E-Bike Akku richtig

15. August 2025,07:36
Ein Hund sitzt in einem Fahrradanhänger

Tipps vom ADAC Fahrradanhänger für Hunde: Darauf sollten Sie achten

02. August 2025,14:34
2 Min.
Flucht aus dem Schützengraben: Videos zeigen spektakuläre Soldaten-Rettung per E-Bike und Drohne

Flucht aus dem Schützengraben Videos zeigen spektakuläre Soldaten-Rettung per E-Bike und Drohne

15. Juni 2025,15:49
Micky Beisenherz schreibt in seiner neuen Kolumne über den Stress auf der Straße

M. Beisenherz: Sorry, ich bin privat hier Hupensohn – über den alltäglichen Wahnsinn im Straßenverkehr

18. Mai 2025,14:30
Leonardo diCaprio privat auf einem Stadtrad, E-Bike. Er trägt eine blaue Kappe

Humor Poser, Schrauber, Rollkommando – eine Typologie der E-Bike-Fahrer

Wissenscommunity

Neueste Fragen
  • Bürgerbeteiligung allgemein
  • Kann ich als deutscher Rentner mit deutschem Konto und Wohnsitz in Antalya Türkei einen Account incl. KYC bei Quppy eröffnen?
  • Plate verkleiden
  • Zu viel Wind um Altersdepressionen?
  • Wer kennt diesen Film?
  • Spannende Persönlichkeit
  • Esstisch für 6 Personen
  • werden bei Auxmoney gebühren vor auszahlung verlangt
  • Man Moers/ Duisburg
  • Zur Sendung: zahnpasta
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Muß ich Kirchensteuer zahlen bei Erwerbsminderungsrente
Meist beantwortete Fragen
  • Muss das Martinshorn Eingeschaltet sein auch wenn kein Fahrzeug vor diesen ist?
  • Plate verkleiden
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Stell dir vor es wäre Krieg aber die Bürger beider Kofliktparteien würden sich weigern in den krieg zu ziehen! Was Wäre dann? Kein Krieg?

Newsticker

20. Oktober 2025 | 15:49 Uhr

Bikergruß: Das steckt hinter der Geste der Motorradfahrer

20. Oktober 2025 | 12:17 Uhr

Porsche gegen Ferrari: Das Aktien-Rennen der Legenden

20. Oktober 2025 | 11:23 Uhr

Autodiebstähle 2024: Diese Modelle waren die Favoriten der Kriminellen

Vergessene Automarken: Erkennen Sie noch diese alten Klassiker?

19. Oktober 2025 | 13:04 Uhr

Führerschein für immer weg: Diese Vergehen sind kein Spaß

18. Oktober 2025 | 09:48 Uhr

Bei Nacht mit besserer Sicht fahren: Diese Auto-Scheinwerfer helfen

17. Oktober 2025 | 17:58 Uhr

Quiz für Autofahrer zum Auffrischen: Wer hat hier die Vorfahrt?

17. Oktober 2025 | 15:27 Uhr

Gefälschter Brabus? Falsche Luxus-Autos und ihre Folgen

17. Oktober 2025 | 10:30 Uhr

Tempolimit: Ab wann gilt das Schild mit der Schneeflocke?

16. Oktober 2025 | 16:05 Uhr

Kein Führerschein bei Fahrzeugkontrolle dabei: Warum das gut sein kann

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Gesundheit
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Tesla
  • Elon Musk
  • Elektroauto
  • Elektromobilität
  • Batterie
  • Audi
  • BMW
  • Mercedes
  • Volkswagen
  • Porsche
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden