• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • präsentiert von Sparkasse
        Schlauer Shoppen
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Black Friday
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • präsentiert von Visit Halland
        Traumziel Halland
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • präsentiert von Shell
        Fahrspaß trifft Fortschritt
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
      • Empfehlungen der Redaktion
      • Geschenkideen
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • X
    • Whatsapp
    • YouTube
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • News
  • Inside Schule
  • Krieg in der Ukraine
  • Block-Prozess
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Kaufkosmos
  • Stiftung stern
  • Auto
  • Service
  • Mobilitäts-Mix – so sieht der Verkehr der Zukunft in den Städten aus

Grüne Städte Mobilitäts-Mix – so sieht der Verkehr der Zukunft in den Städten aus

  • von Gernot Kramper
  • 15. Oktober 2020
  • 07:30 Uhr
Allen Visionen über die Stadt von morgen ist eins gemeinsam: Sie werden grüner und der Mensch wird zum Maß der Dinge.
Allen Visionen über die Stadt von morgen ist eins gemeinsam: Sie werden grüner und der Mensch wird zum Maß der Dinge.
© LAV
Zurück Weiter
Allen Visionen über die Stadt von morgen ist eins gemeinsam: Sie werden grüner und der Mensch wird zum Maß der Dinge.
Sie schweben lautlos über den Straßen und können Tausende Menschen schnell von A nach B bringen. Was in Ski- und Wanderregionen zum Alltag gehört, ist in deutschen Innenstädten bislang nur eine Idee. Dabei könnten Seilbahnen gegen dicke Luft und verstopfte Straßen helfen.
Barcelona
In China werden Chinas die Pendler von Magnetschwebebahnen in die Stadt gebracht. Die neue Generation erreicht 200 Kilometer die Stunde und soll nicht lauter als ein Staubsauger sein. Damit eignen sie sich besonders für den Einsatz in der Stadt. 
Eine Stadt für die Bürger und nicht für die Autos – das verspricht Anne Hidalgo. In ihrem Projket haben Fußgänger und Radfahrer absolute Vorfahrt und das Auto wird zum langsamsten Verkehrsmittel. Die Breite der Fahrbahn wird auf die Dimension zurückgeschraubt, die bei der Planung der Stadtviertel vorgesehen war.
Oslo und Helsinki konnten verkünden, dass 2019 keine Kinder, Fußgänger oder Radfahrer im Verkehr gestorben sind. Die Verkehrspolitik dort schützt konsequent die schwächeren Verkehrsteilnehmer.
Autofreie Innenstadt in Oslo
Ney Yorks High Line Park ist kein Verkehrskonzept. Er zeigt aber, womit die Stadt von morgen punkten kann. Manhattans mehr als zwei Kilometer lange Großstadtoase entstand 2009 auf einer alten Eisenbahntrasse im Westen.
Navya Shuttlebus Elektrisch
Das eigene Auto ist in den Innenstädten ein Auslaufmodell. Wie wir mit Sharing, Kleinfahrzeugen, Scootern und E-Bikes trotzdem mobiler sein werden als heute.

Die Großstädte in Deutschland stehen an einem Scheideweg. Der Städtebau der Nachkriegszeit wird schon der Gegenwart nicht mehr gerecht, der Zukunft schon gar nicht. Gemäß der damaligen Ideologie der Trennung der Funktionen wurden die Innenstädte zu Konsum- und Bürozonen umgebaut. Wohnen sollte man woanders, zum Shoppen und Arbeiten sollte man pendeln.

Das zentralisierte Einkaufserlebnis kriselt seit Jahren. Erst drohte die Konkurrenz von der Grünen Wiese, dann die aus dem Internet. Die einst beherrschenden Kaufhäuser gibt es nicht mehr. Die Corona-Pandemie greift nun die zweite Säule des Konzepts an: das Arbeiten. Gerade die Büroarbeitsplätze der Innenstädte sind am stärksten ins Homeoffice abgewandert und es ist unwahrscheinlich, dass nach der Pandemie die alten Verhältnisse wieder einkehren.

Jahrzehntelang haben die Städte über die Pendler und den mit ihnen verbundenen Verkehr geklagt. Nun müssen sie sich fragen: Wie sieht die Stadt aus, wenn es deutlich weniger Pendler gibt und womit verdienen wir das Geld?

Die Stadt als ewiges Event

Was passiert, wenn man nicht reagiert, machen die Zentren der Mittelstädte vor. Sie veröden und werden von Spielhallen und Ein-Euro-Läden bevölkert. Dass es auch anders geht, zeigen Städte wie Oslo und Kopenhagen– oder im kleineren Maßstab auch Stadtviertel wie Ottensen in Hamburg. Menschen und nicht Funktionen werden die Stadt der Zukunft bestimmen. In der Stadt zu sein, muss Begegnungen ermöglichen und es muss zum Erlebnis werden. Nur um ein TV-Gerät zu kaufen, muss niemand in die Stadt fahren.

Das eigene Auto hat in der Innenstadt ein Kardinalproblem, dass auch ein emissionsfreier Antrieb nicht lösen kann, und das ist sein enormer Platzverbrauch. Marco Granelli, stellvertretender Bürgermeister von Mailand, sagte zu den Umbaumaßnahmen der Stadt. "Wenn jeder ein Auto fährt, gibt es keinen Platz für Menschen, es gibt keinen Platz zum Bewegen, es gibt keinen Platz für kommerzielle Aktivitäten außerhalb der Geschäfte." Im nicht benutzten Zustand beansprucht ein Pkw zwischen 10 und 15 Quadratmetern Parkfläche und das 23 Stunden am Tag. Im Betrieb steigert sich das weiter: Inklusive Sicherheitsabstand werden es fast 100 Quadratmeter. Der Pkw bringt daher ein Dilemma mit sich: Er beansprucht fast die ganze Straßenfläche, kann aber nur abgestellt und betrieben werden, wenn nur eine kleine Minderheit der Bewohner ihn nutzt. Die Option "Pkw für jeden" bestand in der Stadt nie. Der Unterschied ist, heute interessieren sich die nicht autofahrenden Anwohner in der Regel nicht dafür wo und wie Pendler ihr Fahrzeug abstellen sollen. Sie wollen die Straße zurück. In manchen Ländern geht es schneller, in andere langsamer, doch überall wird dem Auto Platz abgenommen. In Berlin und Münster, Düsseldorf und Frankfurt am Main werden Straßen für Kraftfahrzeuge gesperrt. Der Hamburger Jungfernstieg soll den Fußgänger zurückgegeben werden.

Elektrifizierung

Der Verkehr wird sauberer werden. Die Politik hat die Weichen bereist gestellt: Die Zeiten des Verbrenners sind vorbei, das Zeitalter des E-Autos beginnt. Die Innovationsprämie führt derzeit dazu, dass viele E-Autos weit billiger sind als vergleichbare Verbrenner. Städter können aufatmen: Die Luftverschmutzung durch Emissionen aber auch durch Abriebe wird massiv zurückgehen, ebenso die Lärmbelästigung. Die Stadt wird gesünder.

Teilen statt Stehen

Ein Ausgleich gibt es, wie seit etwa zehn Jahren das Angebot der öffentlichen Verkehrsmittel durch Sharing-Angebote ergänzt wird. Sie ermöglichen es, ein Auto ohne viel Aufwand auch für kurze Zeit zu mieten. Der Kunde muss nicht mehr die relativ hohen Grundkosten eines Autos tragen, nur um es einmal in der Woche zu benutzen. Bei anderen Sharing-Angeboten wie Fahrräder, Motorroller oder E-Scooter ist das Kostenargument zweitrangig. Hier ist es die Gelegenheit: Man kann die Fortbewegungsmittel spontan überall in der Stadt nutzen.

Die E-Bike-Revolution

Im gleichen Zeitraum erlebte das Fahrrad eine Renaissance als Fortbewegungsmittel von Erwachsenen, dieser Trend hat durch den Siegeszug der E-Bikes deutlich Fahrt aufgenommen. Der E-Biker fährt häufiger und längere Strecken. Mit dem E-Rad sind Entfernung bis zu 12 Kilometern auch für unsportliche Personen akzeptabel. Damit sind die deutschen Innenstädte leicht erfahrbar.

Der Kampf um die Straße

Das Problem ist nur: Wo sollen die kleineren Verkehrsmittel fahren? Der Krieg um den Straßenboden ist unvermeidlich. Städte wie Stockholm und Kopenhagen sind weit fortgeschritten in diesem Transformationsprozess und leiden, obwohl die Städte nicht mehr autogerecht aufgestellt nicht an einer Verödung der City. Der schwierigere Zutritt wird durch den Zuwachs an Attraktivität mehr als aufgewogen.

Das anspruchsvollste Projekt will die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidago verwirklichen. Mit dem Versprechen, die Stadt den Menschen zurückzugeben, hat sie die letzte Wahl gewonnen. Ihr Plan sieht vor, die Fahrbahn in allen Wohnstraßen zurückzubauen. Es soll dort nur noch Radwege und eine gemeinsame Zone für Fußgänger, Lieferverkehr und andere geben – das Tempolimit wäre Schrittgeschwindigkeit. Öffentliche Parkplätze wird es kaum noch geben. Gleichzeitig werden auch die großen Verkehrsachsen zurückgebaut und das Tempo reduziert.

Diese Verkehrsmittel werden helfen

Leichtkraftfahrzeuge werden in der Stadt der Zukunft eine wichtige Rolle spielen, wenn die Politik es will. Dabei handelt es sich um Fahrzeuge, die deutlich kleiner, billiger und leichter als ein herkömmlicher Pkw sind. Ihre Geschwindigkeit ist reduziert, für Reisen sind sie ungeeignet. Derartige Modelle gibt es für den Lastentransport und für den Personenverkehr – in Deutschland bietet Citroën den Ami an. Sie passen von vornherein besser in die lebenswerte City als ein überdimensioniertes SUV. Durchsetzen werden sie sich aber nur dort, wo die Politik die Mini-Autos belohnt und das Halten größere Fahrzeuge bestraft. So wie es in vielen Städten Asien passiert: Wer einen SUV benutzen will, muss zwingend einen eigenen Parkplatz nachweisen, wer auf öffentlichen Grund stehen will, muss ein Mini-Vehikel benutzen.

Autonome Fahrzeuge

Autonome Fahrzeuge werden den Verkehr in der Stadt sanfter und fließender gestalten. Drängeln, Hupen, Geschwindigkeitsübertretungen – all das macht ein autonomes Fahrzeug nicht. Es fährt vorsichtig und zurückhaltend. Durch die Vernetzung der Autos untereinander, wird der Verkehr intelligent, Staus können weitgehend vermieden werden. Gleichzeitig werden autonome Fahrzeuge den öffentlichen Verkehr revolutionieren. Man ruft sie wie ein Taxi und wird zum gewünschten Ziel gebracht. Und das zu einem vertretbaren Preis, denn es fallen keine Lohnkosten an.

Verkehr strebt in die Höhe

Um den Menschen die Straßen zurückzugeben, könnte der öffentliche Verkehr in die Höhe verlagert werden. Auch eine Busspur ist für Fußgänger eine verlorene Asphaltfläche. Eine Seilbahn hingegen würde über der Straße schweben. Das Gleiche gilt für Magnetschwebebahnen und Monorail-Systeme.

Was ist mit den Pendlern?

Pkw-Pendler werden es schwerer haben. Wenn aber größeren Gruppen dauerhaft ins Home Office umsiedeln, wird der Berufsverkehr nachlassen. Diejenigen, die sich eine City-Maut leisten können und die über einen Parkplatz in der Tiefgarage verfügen, werden weiterhin mit ihrem E-Auto in die Stadt fahren. Aber das Grundrecht überall einen freien, kostenlosen Parkplatz zu finden, wird es nicht mehr geben.

Was wird in Deutschland geschehen?

Radikale Schritte wie in Paris wird man in Deutschland nicht erleben. Die Pariser Bürgermeisterin wird allein von den Bewohnern der Stadt gewählt und nicht von den Bewohnern der Vorstädte. In Berlin und Hamburg wählen die Pendler dagegen mit und die echte City ist nur ein Teil des Stadtgebiets. Dazu kommen Gesetze und Vorschriften. Die heutige StVO geht auf die 1930er-Jahre zurück. Adolf Hitler war nicht nur der Führer, er war auch Deutschland erster Autokanzler. Nach wie vor geben Normen und Vorschriften dem Kraftverkehr Vorrang vor anderen Interessen. Hinzu kommen die klammen Kassen der Kommunen. Für einen wirklichen Umbau der Stadt reichen die aufgemalten Pop-up-Lanes nicht aus, dazu müssten die Straßen komplett neugestaltet werden, und das kostet Geld, das nicht vorhanden ist. Doch der Druck an der Basis wächst. Laut einer Umfrage wünschen sich 71 Prozent der Kölner eine autofreie Innenstadt.

  • Auto
  • Deutschland
  • Pendler
  • Verkehr
  • Scooter
  • Kopenhagen
  • Hamburg
  • E-Bike
  • Berlin
  • Coronavirus

PRODUKTE & TIPPS

  • Einbruchschutz für Wohnmobil
  • Motorradabdeckung
  • Handyhalterung Auto
  • E-Bike Zubehör
  • Motorrad Regenkombi
  • Auto-Gadgets
  • Outdoor Gadgets
  • Fahrradschloss mit Alarm
  • Airtag Fahrrad
02. September 2024,10:24
1 Min.
Eine Hand betätigt eine Ampel

Meist falsch genutzt Ampelknopf: Versteckter Knopf wird meist falsch genutzt – dafür ist er da

Kaufkosmos

  • In-Ear-Kopfhörer Test
  • Webcam Test
  • Wasserkocher Test
  • Tablet Test
  • Handstaubsauger Test
  • Mini-Beamer Test
  • Milchaufschäumer Test
  • Hochdruckreiniger Test

Mehr zum Thema

13. August 2021,11:00
Immer mehr Bürger rebellieren gegen Staus und schlechte Luftqualität, die Städte müssen sich schnell ändern.

Zukunft der Mobilität Verkehrsplaner erklärt: Wieso der Individualverkehr aus unseren Städten verschwinden wird

13. April 2024,00:01
Grünen-Abgeordneter Stefan Gelbhaar

Fahrverbots-Debatte Grüner Verkehrspolitiker Stefan Gelbhaar: Wissing betreibt "gefährliche Desinformation"

22. November 2025,09:00
Fotomontage: Die Gesichter von Sunny und Jeen Jeen Han scheinen zu verschmelzen

Crime Story Sie lebt im Schatten ihrer Zwillingsschwester. Warum nicht einfach ihre Rolle einnehmen?

str_crime
21. November 2025,19:03
Senior hat einen Führerschein und fährt Auto

"Jetzt mal Tacheles!" Fahrverbot für Senioren? Das sagen unsere Leserinnen und Leser

21. November 2025,08:40
Nahaufnahme einer Frau, die ein Abtauspray auf ihr Autofenster anwendet

Tipps vom ADAC Zugefrorene Scheiben und Schlösser: Diese Hilfsmittel sind für Autofahrer ein Muss

21. November 2025,08:35
Man scraping snow off car windshield

Eiskratzer Klare Sicht im Winter: So befreien Sie Autoscheiben schnell vom Eis

20. November 2025,23:05
Das Auto in Arnsberg brannte aus (Symbolbild)

Sauerland Pkw stößt frontal mit voll besetztem Großraumtaxi zusammen

20. November 2025,14:36
Fall Fabian: Polizeibeamte laufen bei einer Hausdurchsuchung in Reimershagen über die Straße

Güstrow Polizei veröffentlicht neuen Zeugenaufruf zum Mordfall Fabian

20. November 2025,12:54
14 Bilder
Mit dem Boxster feierte der Mittelmotor ein Comeback bei Porsche. Auch wenn der 2,5-Liter-Sechszylinder mit 150 kW / 204 PS kein Leistungsmonster war, überzeugte der Porsche-Roadster durch seine Agilität. Zudem begeistert der kernige Klang des Sechszylinder-Boxers noch heute. Anfangs von den Gusseisernen als Möchtegern-Elfer verspottet, hat der Boxster heute Kultpotenzial

Mobilität Neue Oldtimer: Diese Autos werden bald schon 30 Jahre alt

Wissenscommunity

Neueste Fragen
  • Muss man parkdepot zahlen
  • Kreuzweise, stern
  • Wie schneide ich einen Bananenbaum im Kübel, und wohin im Winter ?
  • Bürgerbeteiligung allgemein
  • Kann ich als deutscher Rentner mit deutschem Konto und Wohnsitz in Antalya Türkei einen Account incl. KYC bei Quppy eröffnen?
  • Plate verkleiden
  • Zu viel Wind um Altersdepressionen?
  • Wer kennt diesen Film?
  • Spannende Persönlichkeit
  • Esstisch für 6 Personen
  • werden bei Auxmoney gebühren vor auszahlung verlangt
  • Man Moers/ Duisburg
Meist beantwortete Fragen
  • Plate verkleiden
  • Wie schneide ich einen Bananenbaum im Kübel, und wohin im Winter ?
  • Zu viel Wind um Altersdepressionen?
  • Zur Sendung: zahnpasta

Newsticker

25. November 2025 | 19:26 Uhr

Führerschein endgültig verlieren: Diese Vergehen werden hart bestraft

25. November 2025 | 18:24 Uhr

Führerschein-Quiz: Wissen Sie, wer hier Vorfahrt hat?

25. November 2025 | 09:24 Uhr

Elektroauto Smart #5 im Test: Riesig, aber trotzdem clever

24. November 2025 | 12:41 Uhr

Verboten: Im Auto sollten niemals diese Gegenstände liegen

24. November 2025 | 12:31 Uhr

Nummernschild mit einem kleinen "W": Diese Bedeutung steckt dahinter

24. November 2025 | 11:13 Uhr

Kofferraum Organizer: Schluss mit dem Chaos im Heck

23. November 2025 | 12:56 Uhr

Diese Opel waren Kult: Die sportlichsten Modelle der legendären Marke

22. November 2025 | 09:26 Uhr

Führerschein-Klasse B: Diese Erweiterung geht ganz ohne Zusatz-Prüfung

21. November 2025 | 16:39 Uhr

Der Bikergruß: Was hinter der Geste der Motorradfahrer steckt

21. November 2025 | 08:40 Uhr

Autoscheiben enteisen: Diese Hilfsmittel sind im Herbst ein Muss

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Gesundheit
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Tesla
  • Elon Musk
  • Elektroauto
  • Elektromobilität
  • Batterie
  • Audi
  • BMW
  • Mercedes
  • Volkswagen
  • Porsche
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden