Wie im Vorjahr schaffte es der Toyota Prius auf den ersten Platz der Top Ten. Der Opel Corsa ECO 1.0 war das einzige deutsche Auto (Platz fünf). In der seit 1989 erstellten Liste hätten Autos aus Deutschland noch nie so schlecht abgeschnitten, erklärte der VCD. Die deutsche Autoindustrie wies die Vorwürfe zurück. Kritik des Verkehrsverbandes traf besonders VW dafür, dass der Golf als meistverkauftes Modell der Kompaktklasse immer noch nicht serienmäßig mit dem Partikelfilter gegen Dieselruß auf den Markt komme.
Kritik an Volkswagen
Der Technologievorsprung, den VW einmal mit den Drei-Liter-Autos Lupo und Audi A2 gehabt habe, sei längst passé. "Die deutschen Hersteller drohen den Anschluss bei der Umwelttechnik zu verlieren", kritisierte der stellvertretende VCD-Vorsitzende Hermann-Josef Vogt. Der Verband der Automobilindustrie (VDA) reagierte empört und warf dem VCD einen "Realitätsverlust von beängstigendem Ausmaß" vor. Mit Aktionen wie der Umweltliste entlarve sich der VCD "einmal mehr als das, was er ist: Ein Sammelsurium von selbstgefälligen Wichtigtuern ohne jede Substanz", erklärte der VDA.
Lieber Drei-Liter-Autos als Luxusschlitten
Der verkehrspolitische Sprecher des VCD, Gerd Lottsiepen, warf dem VW-Konzern vor, zu sehr auf PS-starke Luxusschlitten zu setzen, anstatt das Drei-Liter-Auto weiter zu entwickeln. Wären die inzwischen vom Markt genommenen Modelle Lupo und Audi A2 serienmäßig mit einem Partikelfilter gegen Krebs erregenden Dieselruß ausgestattet, hätten sie den Toyota Prius von Platz eins verdrängt. Lob erntete Mercedes, weil alle Dieselmodelle inzwischen mit Partikelfilter angeboten würden.
Prius liegt vorn
Der Prius, der mit einfacher Ausstattung für 23.900 Euro Listenpreis angeboten wird, ist in Deutschland eher ein Außenseiter. Dieses Jahr hofft Toyota 3.000 Modelle auf den deutschen Markt zu bringen, 2004 waren es 1.600. Ein Renner ist der Prius in den USA: von der Jahresproduktion von 180.000 wurden 2004/2005 über 100.000 in den USA verkauft, berichtete ein Toyota-Vertreter. Hinter dem mit einem Elektro- und einem Benzinmotor (Hybridtechnik) Prius und mit Ausnahme des Opel Corsas teilen sich weitere japanische und französische Autos die Top Ten. Platz zwei bis vier besetzen die baugleichen Modelle Citroën C1 1.0, Peugeot 107 Petit Filou und Toyota AYGO.
Kompaktklasse und Familienwagen
Einen besseren Schnitt machen deutsche Pkw in den Listen der "Besten der Kompaktklasse" und der "besten Familienautos". Der Mercedes A 160 CDI schaffte es auf Platz zwei in der Kompaktklasse, gefolgt vom Audi A3 1.9 TDI. Bei den Familienautos kam Ford mit dem Focus 1.6 TDCi Turnier und dem Focus C-Max 1.6 TDCi auf die Plätze zwei und vier. Erst auf Platz zehn der Familienautos taucht VW auf, mit dem Golf 2.0 Variant BiFuel. Diesel ohne Filter seien "Technik von gestern", die Hersteller handelten bewusst gegen die Gesundheitsinteressen der Kunden, kritisierte Lottsiepen. Er appellierte an die Bundesregierung, eine Plakette für schadstoffarme Fahrzeuge einzuführen. Die nächste Bundesregierung solle dafür sorgen, dass schnellstens eine steuerliche Förderung für die Ausstattung mit Dieselruß-Filter angeboten werde.
AP