Eine vergleichbare Aktion hat es so in Deutschland noch nie gegeben: Opel-Kunden in Deutschland können alle Modelle binnen 30 Tagen nach der Zulassung wieder zurückgeben, wenn sie ihnen nicht gefielen. Einzige Voraussetzung: Der Wagen darf nicht mehr als 3000 Kilometer auf dem Tacho haben und nicht beschädigt sein. "Mit diesem Angebot möchten wir neue Freunde für die Marke gewinnen", begründete Interims-Chef Thomas Sedran die von einer Werbekampagne begleitete Aktion unter dem Motto "Begeistert oder einfach zurück".
Opel ist überzeugt, dass Käufer, die sich einmal für einen Wagen der Marke entschieden haben, diesen behalten wollen. "Wer einmal unsere Autos fährt, wird schnell von der Qualität und Innovationskraft unserer Fahrzeuge überzeugt sein." Sollte ein Käufer einen Wagen zurückgeben, müsse er lediglich eine Nutzungspauschale von 0,67 Prozent des Bruttolistenpreises je angefangene 1000 Kilometer zahlen. Weitere Abzüge gebe es nicht. Bei Leasing- und Finanzierungsgeschäften würden die bereits geleisteten Zahlungen erstattet.
Ein weiterer Marketingtrick aus Rüsselsheim
Autoexperten sehen in der Aktion Hilflosigkeit angesichts des rapiden Verkaufsrückgangs in Westeuropa. "Das zeigt, wie dramatisch die Lage bei Opel ist", sagte Stefan Bratzel, der das Center of Automotive Management in Bergisch Gladbach leitet. Opel leidet besonders unter dem Abschwung in Südeuropa, weil sich dort wegen der hohen Arbeitslosigkeit kaum jemand ein neues Auto leisten kann. Die Rüsselsheimer hatten bereits vor Jahren versucht, Käufer mit Marketingtricks wie der "lebenslangen Garantie" für Neuwagen zu ködern. Der Marktanteil von Opel in Deutschland lag zuletzt noch bei sieben Prozent und damit weit entfernt von zweistelligen Werten von vor 20 Jahren
Die neue Aktion ist auch deshalb bemerkenswert, weil Käufer üblicherweise nur dann aus Verträgen mit Autohändlern herauskommen, wenn ein Neuwagen schwere Qualitätsmängel aufweist. Bei technischen Problemen stellen sich die Hersteller dagegen oft quer. Käufer müssen ihre Ansprüche dann in meist langwierigen Gerichtsprozessen durchfechten.
Die Werbeaktion könnte auch Auswirkungen auf die Preise von Gebrauchtwagen haben. Sollten zehn Prozent der Käufer von der Offerte Gebrauch machen, werde dies den Druck auf die Gebrauchtwagenpreise erhöhen, sagt Bratzel. Bereits jetzt befinden sich die Preise gebrauchter Autos wegen der Rabattschlacht der Hersteller im freien Fall. Der Preisverfall sorgt auch dafür, dass Leasingrückläufer im Wert sinken. Je nachdem, zu welchem Wert die Hersteller Leasingautos in ihrer Bilanz haben, müssen sie dafür höhere Rückstellungen bilden. Dieses Problem hatte bereits BMW vor einigen Jahren in den USA zu schaffen gemacht.