Anzeige
Anzeige

Schutz vor Hackern Darum rät Apple davon ab, die Webcam des Laptops abzukleben

Viele Nutzer kleben ihre Webcam ab, weil sie heimliche Spionage fürchten
Viele Nutzer kleben ihre Webcam ab, weil sie heimliche Spionage fürchten
© Getty Images
Um die Privatsphäre zu schützen, kleben viele die Webcam ihres Laptops ab. Doch Apple warnt vor genau dieser Methode. Statt die Kamera zu bedecken, solle man andere Schritte einleiten.

Wie praktisch eine Webcam ist, zeigte sich in den vergangenen Monaten: Dank Tools wie Skype, Microsoft Teams oder Zoom wurden Videokonferenzen zum Alltag im Home Office. Doch wenn man abends auf dem Sofa den Laptop aufklappt und entspannt im Netz surft, kommen bei einigen Nutzern wieder die Bedenken: Was, wenn ich heimlich beobachtet werde?

Rund ein Viertel der Deutschen verdeckt die Kameralinse aus Angst, dass die Webcam des Notebooks oder die Selfie-Kamera im Smartphone heimlich als Spion zweckentfremdet wird. Das zeigte eine Umfrage des Branchenverbandes Bitkom. Einige kleben deshalb ein Post-it davor, andere kaufen kleine Schieberegler. Selbst Technik-Profis wie Facebook-Gründer Mark Zuckerberg gehen auf Nummer sicher und verdecken ihre Laptop-Webcam.

Apple warnt vor Webcam-Abdeckungen

Apple warnt jedoch in einem Support-Dokument davor, die Kamera in Macbooks zuzukleben. Denn solche Abdeckungen könnten zu Beschädigungen des Displays führen, schreibt der Hersteller aus Cupertino. Schließlich klebe ein zusätzliches Objekt direkt zwischen beiden Gerätehälften, wodurch sich beim Schließen des Laptops der Druck auf das Display erhöhe, was wiederum zu Bildschirmschäden führen kann. Der Grund dafür sei, dass "der Abstand zwischen dem Display und der Tastatur auf sehr geringe Toleranzen ausgelegt ist".

Zudem könne das Abdecken der integrierten Kamera den Umgebungslichtsensor beeinträchtigen und verhindern, dass Funktionen wie die automatische Helligkeit und True Tone ordnungsgemäß funktionieren.

Zu Problemen kann es vor allem kommen, wenn Abdeckungen verwendet werden, die dicker sind als 0,1 Millimeter - "die durchschnittliche Dicke eines Druckerpapiers", heißt es auf der Webseite von Apple. Das dürfte jedoch auf die meisten Abdeckungen zutreffen. Zudem rät der Konzern von allen Webcam-Covern ab, die mittels Klebstoff auf dem Displayrand befestigt werden müssen, da diese Spuren hinterlassen können.

Schutz vor Hackern: Darum rät Apple davon ab, die Webcam des Laptops abzukleben

Sehen Sie im Video: Japanerin entwickelt lustige Methode, um aus Videokonferenzen rauszukommen.

Achten Sie auf das grüne Licht

Eine Webcam-Abdeckung sei überhaupt nicht nötig, so die Botschaft Apples. Der Konzern empfiehlt zum Schutz der Privatsphäre zwei Maßnahmen: Zum einen könne man in den Systemeinstellungen haarklein festlegen, welche Anwendungen die Kamera verwenden dürfen und welche nicht. Zum anderen solle man auf die grüne LED achten, die direkt neben der Kamera leuchte, sobald diese eingeschaltet ist. Macbooks seien so gestaltet, dass es nicht möglich sei, die Kamera ohne diese Lichtanzeige zu aktivieren, verspricht der Hersteller.

Lesen Sie auch:

Apples Software-Chef Craig Federighi im Interview: "Wir haben keinerlei Interesse daran, alles über Sie herauszufinden"

stern exklusiv: Besuch in Apples Geheim-Labor

Apps: Das milliardenschwere Geschäft mit den kleinen Kacheln

cf

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel