Wenig Neues beim Samsung Galaxy S Plus Samsung Galaxy S Plus - Ein erster Test

Ein erster Blick auf das Galaxy S Plus zeigt, dass Samsung sich bei der Neuauflage nicht viel hat einfallen lassen.

Ein erster Blick auf das Galaxy S Plus zeigt, dass Samsung sich bei der Neuauflage nicht viel hat einfallen lassen.

Das Galaxy S Plus ist, wie der Name andeutet, eigentlich kein neues Smartphone aus dem Hause Samsung, sondern in Wirklichkeit ein geringfügig verbessertes Galaxy S.

Äußerlich hat das Smartphone eine auffällige Ähnlichkeit mit dem Galaxy S. Die Gehäuse der beiden Smartphones sind mit Ausnahme des Rahmens identisch. Dieser besteht beim Galaxy S Plus aus glänzendem Chrome und beim Galaxy S aus etwas dunklerem Silber.

Auch der Rest ist mit dem Original leicht zu verwechseln. Jedoch wiegt das Galaxy S Plus etwas weniger als sein Vorgänger. Die Anwender müssen dafür allerdings auf einen Blitz für die 5-Megapixel-Kamera verzichten. Dieser sollte jedoch bei einem High-End-Gerät, wie dem Galaxy S Plus, zur Grundausstattung gehören.

Im Betrieb zeigte sich das Samsung Galaxy S Plus teilweise als reaktionsfähiger als das Galaxy S. Mit dem 1,4-GHz-Prozessor, der nur ein Einkernprozessor ist, konnte Samsung dennoch die Leistung gegenüber dem Original um 40 Prozent steigern. Das macht sich besonders beim Öffnen und Schließen von Apps bemerkbar, denn das funktioniert wesentlich flotter.

Verbessert wurde auch der Akku - einer der Minuspunkte des Galaxy S. Beim Plus hat Samsung einen 1650mAh-Akku verbaut. Allerdings könnte im Dauerbetrieb der leistungsstärkere Prozessor die Akkuverbesserung zunichte machen.

Der Internet-Browser auf dem neuen Modell ist in Sachen Geschwindigkeit beeindruckend. Das Wechseln zwischen einzelnen Webseiten ging nur geringfügig langsamer vonstatten als beim Galaxy S2, welches mit einem Zweikernprozessor ausgestattet ist. Auch Flash-Videos laden auf den ersten Blick sehr schnell und werden einwandfrei wiedergegeben.

Das Keyboard entspricht komplett dem des Galaxy S. Eine Enttäuschung, da Besserungen durchaus nötig gewesen wären, denn das Galaxy-S-(Plus)-Keyboard ist definitiv nicht das Beste, was derzeit am Markt erhältlich ist.

Immerhin kommt auf dem Plus-Gerät von Anfang an Android 2.3.3 zum Einsatz. Das Smartphone bietet daher die Geschwindigkeit, die das Galaxy S bereits nötig gehabt hätte. Bei der TouchWiz-Oberfläche wiederum wurde auf die neueste Version verzichtet. Statt der 4.0-Variante, wurde TouchWiz 3.0 verwendet.

Fazit: Samsung will mit dem Galaxy S Plus, das Beste aus dem Galaxy-Smartphone-Geschäft herausholen. Wer große Innovationen erwartet, wird enttäuscht werden, denn es handelt sich nur um eine Neuauflage, anstatt einer Weiterentwicklung.

Das Samsung Galaxy S Plus ist bereits in Deutschland erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 459 Euro, während das Samsung Galaxy II bei Amazon.de bereits für 491,99 Euro erhältlich ist. Fraglich ist also, ob sich die Anwender bei diesem geringen Preisunterschied für ein Gerät mit aufgemotzter Hardware vom vergangenen Jahr entscheiden.

Tech Radar
TR

PRODUKTE & TIPPS