Der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) fällt am Dienstag eine Grundsatzentscheidung zum Austausch von Daten zwischen Firmen in den USA und der EU. US-Konzerne von Google bis Mastercard müssen eventuell ihr Geschäftsmodell in Europa umstellen, falls die Luxemburger Richter zu dem Urteil kommen sollten, dass ein Drittland wie die USA keinen ausreichenden Schutz für persönliche Daten bietet.
Im vorliegenden Fall klagte der österreichische Student und Facebook-Kritiker Max Schrems gegen das Sammeln seiner Daten durch Facebook, nachdem 2013 die Enthüllungen des ehemaligen US-Geheimdienstmitarbeiters Edward Snowden über die Internet-Spähaktionen der NSA ans Licht gekommen waren.
Der Generalanwalt vor dem EuGH plädierte kürzlich dafür, das Abkommen "Safe Harbour" zum Austausch von Daten mit den USA für ungültig zu erklären. In vielen Fällen folgen die Richter seiner Einschätzung.