Ganz selten sieht man sie dann doch nochmal irgendwo rumstehen, die klassischen Arcade-Automaten. Die meisten der sperrigen Klötze verstauben jedoch längst in Kellern, auf Dachböden oder wurden verschrottet. Aber ihr Geist lebt weiter: Spiele-Klassiker von "Donkey Kong" über "Pac-Man" bis "Street Fighter" erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit.
Vier Millionen Spielende in Deutschland begeistern sich für Retro-Games. Das sind mehr als ein Drittel aller Gamerinnen und Gamer. Das ist das Ergebnis einer neuen repräsentativen YouGov-Umfrage im Auftrag des game, dem Verband der deutschen Games-Branche.
Kinder und Rentner zocken gleichermaßen
Wie können die Videospiel-Klassiker gegen actionreiche Multiplayer-Hits wie "Fortnite" oder aufwändige Blockbuster wie "Elden Ring" noch immer bestehen? "Es ist die Einfachheit, die Klarheit, die ursprüngliche Idee dieser Spiele – und nicht, dass alles ein Mischmasch ist, wo man an die Hand genommen wird und alles ist irgendwie gleich", sagt Retro-Experte Patrick Becher, einer der Betreiber des Gaming-Museums Retro Spiele Club in Hamburg.
Allein durch Nostalgie lässt sich der Trend nicht erklären. Im Retro Spiele Club treffen sich gleich mehrere Generationen. "Wir haben gedacht, das wird ein Retro-Spiele-Museum für Männer ab 30, 40 Jahren", berichtet Lösch von der Gründung im Jahr 2020. "Tatsächlich hatten wir hier wirklich Kinder, die nicht aufgehört haben zu spielen. Wir haben Rentner gehabt, die nicht aufgehört haben zu spielen."
Die Gaming-Studie untermauert die Beobachtung: Unter den 16- bis 24-Jährigen geben bereits 40 Prozent der Befragten an, dass sie sich für Retro-Games interessieren. Mit zunehmendem Alter steigt das Interesse noch weiter an.
Auch in den Verkaufszahlen zeigt sich der Retro-Trend: Drei Millionen Spielende greifen zu Original-Konsolen und -Spielen. Einige entdecken dabei Geräte, die weitaus älter sind als sie selbst. Aber auch die Neuauflagen klassischer Konsolen von Sega und Nintendo oder Heimcomputern wie dem Atari liegen im Trend. 2,7 Millionen Spielerinnen und Spieler greifen zur neuen Hardware im vertrauten Look.
Mehr zum Thema Retro-Games gibt es in der aktuellen Folge des Gaming-Podcasts "Wir gehen rein". Die Hosts Janina Hille und Tim Pommerenke waren im Retro Spiele Club in Hamburg zu Besuch und haben mit Patrick Becher über das Museums-Projekt und den ungebrochenen Reiz klassischer Games und Konsolen gesprochen.