Anzeige
Anzeige

E-Book-Reader Amazon behebt beim neuen Kindle Paperwhite die größte Schwachstelle

E-Book-Reader: Amazon behebt beim neuen Kindle Paperwhite die größte Schwachstelle
© Christoph Fröhlich/stern
Amazon hat einen überarbeiteten Kindle Paperwhite vorgestellt. Der populäre E-Book-Reader ist dünner und leichter - und endlich wasserdicht.

Vor wenigen Tagen feierte sich die deutsche Buchbranche in Frankfurt. Denn trotz Netflix und Musikstreaming, Facebook und Youtube bleibt Deutschland ein Land der Bücherwürmer. Knapp 30 Millionen Bundesbürger (das entspricht 44 Prozent der Deutschen ab 10 Jahre) kauften im vergangenen Jahr ein Buch. Das sind zwar weniger als in den Jahren zuvor, am Ende gingen hierzulande aber immer noch 367 Millionen Bücher über den Verkaufstresen.

Das E-Book bleibt dagegen eine Nische, wenn auch eine attraktive. Denn obwohl die Zahl der Nutzer seit Jahren stabil bleibt, legte der Absatz von E-Books am Publikumsbuchmarkt um rund eine Million auf 29,1 Millionen Exemplare zu. Das entspricht einem Plus von 3,9 Prozent gegenüber 2016.

Neuer Kindle Paperwhite

Bei den Herstellern für die entsprechenden Lesegeräte gibt es mittlerweile nur noch zwei nennenswerte Marken: Die deutsche Tolino-Allianz, die mittlerweile immerhin 40 Prozent Marktanteil gewinnen konnte, und Amazon. Dessen populärster E-Book-Reader ist der Kindle Paperwhite, der nun pünktlich zum anstehenden Weihnachtsgeschäft in einer neuen Version vorgestellt wurde.

Die 2018er-Auflage des Kindle Paperwhite ist dünner (8,18 statt 9,1 Millimeter) und leichter als der Vorgänger. Das neue Modell wiegt 182 Gramm, die vorherige Generation wog 205 Gramm. Beim Display setzt Amazon erneut auf einen hintergrundbeleuchteten Sechs-Zoll-Bildschirm, der allerdings etwas besser ausgeleuchtet sein soll. Die Pixeldichte des Touchscreens beträgt die marktüblichen 300 ppi (pixel per inch).

E-Book-Reader: Amazon behebt beim neuen Kindle Paperwhite die größte Schwachstelle
© Christoph Fröhlich/stern

Der interne Speicher wurde von 4 auf 8 Gigabyte verdoppelt. Mit normalen Büchern ist der Speicher kaum zu füllen, Fans von Hörbüchern dürften sich über die Extra-Gigabyte aber freuen, denn der Amazon-Hördienst Audible wird ebenfalls unterstützt. Via Bluetooth kann man den Kindle mit den passenden Kopfhörern verbinden.

Die praktischste Neuerung: Das Gehäuse des Kindle Paperwhite ist nun wasserfest (IPX8-Standard). Das war bislang dem Spitzenmodell (Kindle Oasis) vorbehalten. Er hält somit Wasserspritzern am Strand oder einem Sturz in die Badewanne oder den Pool stand. Die Tolino-Geräte sind seit Jahren wasserdicht, Amazon schließt damit zur deutschen Konkurrenz auf.

Der neue Kindle Paperwhite erscheint am 07. November und kostet 119 Euro.

E-Book-Reader Test: Hier geht es zum E-Book-Reader Vergleich.

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel