Oft verspottet, noch häufiger kopiert: Apple ist nach wie vor der Taktgeber der Elektronikbranche. Stellt der Konzern ein neues Telefon vor, dauert es für gewöhnlich nur ein paar Wochen, bis Hersteller aus Fernost zum Verwechseln ähnliche Klone vorstellen. Betreten die Kalifornier gar einen neuen Markt, stürzen sich viele Mitbewerber ebenfalls in dieses Segment, in der Hoffnung, ein Stück des Kuchens abzubekommen. Ein Phänomen, das man in den vergangenen Jahren sowohl bei der Apple Watch als auch den Kabellos-Kopfhörern AirPods beobachten konnte.
Das Netzteil wird verschwinden
Doch nicht nur Design und Funktionalität werden gern kopiert, wie nun der chinesische Smartphone-Hersteller Xiaomi zeigt. Wenige Tage vor Start des neuen Xiaomi Mi 11 und des technisch potenteren Mi 11 Pro bestätigte der Konzern, dass seine neuen Smartphones ohne Netzteil in der Box auf den Markt kommen werden. Das ist insofern bemerkenswert, weil Xiaomi sich erst vor wenigen Wochen über Apples Vorgehen lustig machte.
Zur Erinnerung: Apple stellte im Oktober sein iPhone-12-Lineup vor, welches erstmals ohne beigelegtes Netzteil kam. Apple begründete diesen Schritt mit seinem Bekenntnis zum Umweltschutz. Dadurch ließe sich nicht nur Elektroschrott minimieren, erklärten die Kalifornier, auch der CO2-Abdruck beim Transport könne verringert werden. Schließlich werden die Verpackungen kleiner und mehr iPhones können auf derselben Ladefläche verschickt werden.
Xiaomi begründet seine plötzliche Kehrtwende nun ebenfalls mit einem Beitrag zum Umweltschutz. Auf Twitter wird angesichts der Reaktion vor wenigen Wochen jedoch an der Glaubwürdigkeit der Argumentation gezweifelt.
Auch Samsung spottete
Erst spotten, dann kopieren: In diese Kategorie passt auch Samsung. Als Apple vor vier Jahren beim iPhone 7 erstmals die Kopfhörerbuchse strich, spotteten die Südkoreaner ebenfalls - nur um kurz darauf nachzuziehen. Heutige Top-Smartphones von Samsung kommen ebenfalls allesamt ohne 3,5-Millimeter-Kopfhörerbuchse.
Gelernt haben die Südkoreaner daraus offenbar wenig. Kurz nach der iPhone-Präsentation im Oktober nutzte Samsung ebenfalls die Gelegenheit, um sich über den Erzrivalen aus Cupertino lustig zu machen. Auf Facebook zeigte das Unternehmen ein Netzteil mit dem Hinweis, dass dieses selbstverständlich im Lieferumfang der eigenen Telefone beiliege.

Vor wenigen Tagen löschte der Konzern plötzlich die Werbung. Vermutlich dürfte er sich um Schadensbegrenzung bemühen, denn bisherigen Gerüchten zufolge wird Samsung in wenigen Tagen das neue Top-Smartphone Galaxy S21 vorstellen - und hier dürfte das Netzteil ebenfalls in der Packung fehlen. Ein souveräner Umgang sieht anders aus.
Der Rest wird folgen
Mit Samsung, Apple und Xiaomi vollziehen drei der vier größten Smartphone-Hersteller der Welt die Abkehr vom beigelegten Netzteil. Von Huawei sind bislang keine solchen Pläne bekannt. Es wäre jedoch überraschend, wenn andere Hersteller wie Google, Huawei, Sony und Oppo über kurz oder lang nicht nachziehen würden. Denn abgesehen vom zweifelsohne wichtigen Umweltaspekt bietet der Verzicht auf das beigelegte Netzteil auch wirtschaftliche Vorteile für die Unternehmen.
Lesen Sie auch:
- iPhone 12 Mini im Test: Das Smartphone, auf das viele gewartet haben
- Xiaomi bringt AirPods-Klon für 40 Euro
- iOS 14: So starten Sie die geheime Klopf-Funktion Ihres iPhone