
Penicillin
Das Penicillin wurde vom schottischen Wissenschaftler Alexander Fleming im Jahr 1928 entdeckt, mit diesem Medikament begann die Ära der Antibiotika.
Davor gab es keine wirksame Behandlung von Infektionen wie Lungenentzündung, Gonorrhö oder Blutvergiftungen. Die Ärzte konnten versuchen, den Körper zu stärken, doch gegen die Infektion konnten sie wenig tun.
Das Grundprinzip der Antibiotika kannten schon die Ägypter, sie behandelten Wunden mit verschimmelten Brot. Doch erst 1928 wurde Penicillin, das erste echte Antibiotikum, von Alexander Fleming, Professor für Bakteriologie am St. Mary's Hospital in London, entdeckt. Er bemerkte, dass ein Schimmelpilzbefall das Wachstum von Bakterien hinderte. Aus dem Schimmelsaft wurde wenige Jahre später das Medikament entwickelt.
Im großen Maßstab wurde Penicillin im Zweiten Weltkrieg von den USA produziert. Der Film "Der dritte Mann" (Foto) erzählt vom Handel mit gepanschtem Penicillin in der Nachkriegszeit.
Das Penicillin wurde vom schottischen Wissenschaftler Alexander Fleming im Jahr 1928 entdeckt, mit diesem Medikament begann die Ära der Antibiotika.
Davor gab es keine wirksame Behandlung von Infektionen wie Lungenentzündung, Gonorrhö oder Blutvergiftungen. Die Ärzte konnten versuchen, den Körper zu stärken, doch gegen die Infektion konnten sie wenig tun.
Das Grundprinzip der Antibiotika kannten schon die Ägypter, sie behandelten Wunden mit verschimmelten Brot. Doch erst 1928 wurde Penicillin, das erste echte Antibiotikum, von Alexander Fleming, Professor für Bakteriologie am St. Mary's Hospital in London, entdeckt. Er bemerkte, dass ein Schimmelpilzbefall das Wachstum von Bakterien hinderte. Aus dem Schimmelsaft wurde wenige Jahre später das Medikament entwickelt.
Im großen Maßstab wurde Penicillin im Zweiten Weltkrieg von den USA produziert. Der Film "Der dritte Mann" (Foto) erzählt vom Handel mit gepanschtem Penicillin in der Nachkriegszeit.
© Picture Alliance