Kaum zu glauben, aber wahr: Es gibt Menschen, die keinen Wert darauf legen, was ihr Telefon alles kann. Sie nutzen ihr Handy lediglich zum Telefonieren, verschicken hin und wieder eine SMS oder schießen vielleicht auch mal ein Foto. Das ist dann auch schon alles. Für diese wenigen Funktionen, die sie im Alltag brauchen, reicht ein Einsteiger-Smartphone vollkommen aus. Und das muss gar nicht teuer sein, immerhin gibt es preisgünstige Modelle, die in puncto Leistung, Display, Kamera und Akku durchaus überzeugen – nicht nur Kinder und Senioren. Im Folgenden stellen wir Ihnen fünf Smartphones unter 200 Euro vor, deren Prozessor, Grafikchip und Arbeitsspeicher für Einsteiger vollkommen ausreichen.
1. Huawei P Smart (2019)
Der drei Gigaybyte große Arbeitsspeicher macht dieses Handy zu einem leistungsfähigen Smartphone für Einsteiger, der interne Speicher kann durch eine Micro-SD-Karte noch erweitert werden. Um die Mobilfunkdienste nutzen zu können, benötigen Sie für das Huawei P Smart eine Nano-SIM-Karte (4FF).
Hier bekommen Sie das Smartphone.
Technische Details | |
Display: | 6,21 Zoll |
Prozessor: | HiSilicon Kirin 710 |
Frontkamera: | 8 Megapixel |
Rückkamera: | 13 Megapixel |
Interner Speicher: | 64 GB |
Arbeitsspeicher: | 3 GB |
2. Samsung Galaxy A40
Auch bei diesem Einsteiger-Smartphone ist eine microSD-Speichererweiterung möglich. Zu den Besonderheiten des Galaxy A40 gehören das große Infinity-U Display und die Super AMOLED-Technologie. Für Hobbyfotografen ist die lichtstarke Dual-Hauptkamera mit Ultra-Weitwinkelobjektiv sicher interessant.
Hier bekommen Sie das Smartphone.
Technische Details | |
Display: | 5,9 Zoll |
Prozessor: | Exynos 7904 |
Frontkamera: | 25 Megapixel |
Rückkamera: | 16 Megapixel |
Interner Speicher: | 64 GB |
Arbeitsspeicher: | 4 GB |
3. Xiaomi Redmi 7
Im Gegensatz zu anderen Smartphones bekommt das Redmi 7 durch seinen blauen Mantel ein knalliges Design. Das Gerät ist mit einem Fingerabdrucksenor ausgestattet, zudem benötigen Sie hier ebenfalls eine Nano-SIM-Karte (4FF). Mit 3G (UMTS) und 4G (LTE) können Sie schneller durchs Netz surfen.
Hier bekommen Sie das Smartphone.
Technische Details | |
Display: | 6,26 Zoll |
Prozessor: | Qualcomm Snapdragon 632 |
Frontkamera: | 8 Megapixel |
Hauptkamera: | 12 und 2 Megapixel |
Interner Speicher: | 32 GB |
Arbeitsspeicher: | 3 GB |
4. Sony Xperia L3
Das Xperia L3 besitzt ein Corning Gorilla Glas 5, das macht sein Display – laut Hersteller – besonders robust und strapazierfähig. Zu den Vorteilen des Smartphones zählen der Fingerabdrucksensor und ein leistungsstarker Akku. Neben dem Preis fallen auch das Display und der interne Speicher recht klein aus.
Hier bekommen Sie das Smartphone.
Technische Details | |
Display: | 4,7 Zoll |
Prozessor: | Mediatek MT6762 |
Frontkamera: | 8 Megapixel |
Rückkamera: | 13 Megapixel |
Interner Speicher: | 32 GB |
Arbeitsspeicher: | 3 GB |
5. moto g7 power
Das Einsteiger-Smartphone besitzt ein TurboPower-Ladegerät und verspricht eine Akku-Laufzeit von bis zu 60 Stunden. Zum Surfen können Sie auf die beiden Standards 3G (UMTS) und 4G (LTE) zurückgreifen, zum Entsperren gibt es auch hier einen integrierten Fingerabdrucksensor. Für die Nutzung außerhalb des WLANs benötigen Sie eine Nano-SIM-Karte (4FF).
Hier bekommen Sie das Smartphone.
Technische Details | |
Display: | 6,2 Zoll |
Prozessor: | Snapdragon 632 |
Frontkamera: | 8 Megapixel |
Rückkamera: | 12 Megapixel |
Interner Speicher: | 64 GB |
Arbeitsspeicher: | 4 GB |
Einsteiger-Smartphone: das sollten Sie wissen
Bevor Sie sich für ein Einsteiger-Smartphone entscheiden, müssen Sie sich über ein paar Einschränkungen klar werden. Auch wenn die günstigen Modelle inzwischen deutlich mehr zu bieten haben als noch vor ein paar Jahren, unterscheiden sie sich merklich von ihren teuren Geschwistern. Das gilt insbesondere für folgende Punkte:
- Display: Das klassisches Einsteiger-Smartphone hat für gewöhnlich ein Full-HD-Display, sodass Fotos in einer guten Auflösung dargestellt werden – aber längst nicht an die Bildqualität teurer Smartphones reichen. Für die Nutzung im Alltag sollte das Handy mindestens fünf Zoll groß sein.
- Speicher: Die meisten Modelle unter 200 Euro verfügen über einen 32 GB großen Speicher, manche haben sogar 64 GB. Hier sollten Sie darauf achten, dass es die Möglichkeit der Speichererweiterung per SD-Karte gibt.
- Betriebssystem: Da es von Apple keine Modelle unter 200 Euro gibt, wird auf jedem Gerät für Einsteiger das Betriebssystem von Android vorinstalliert sein. Davon müssen Sie in jedem Fall ausgehen, wenn Sie sich für günstiges Smartphone entscheiden.
- Prozessor: Im Gegensatz zu den hochpreisigen iPhone- und Android-Geräten sind die Prozessoren bei den Einsteiger-Smartphones merklich schwächer. Für die tägliche Nutzung ist die Leistung jedoch ausreichend.
- Akku: Aufgrund der geringeren Leistung verbraucht ein günstiges Smartphone viel weniger Strom. Dadurch hält der Akku meistens länger – manchmal sogar mehrere Tage, wenn Sie damit nur telefonieren und/oder schreiben.
- Internet: Wenn Sie unterwegs mit dem Smartphone im Netz surfen wollen, benötigen Sie eine SIM-Karte – mit oder ohne Vertrag. Haben Sie zu Hause eine stabile WLAN-Verbindung, können Sie auch ohne SIM-Karte ins Internet gehen. Zum Telefonieren benötigen Sie jedoch immer eine SIM-Karte.
Das könnte Sie auch interessieren:
Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Mehr Informationen dazu gibt es hier.