Geschmacklich sind Zucchini jetzt keine Wucht, aber sie sind sehr vielfältig. Man kann sie roh essen, einen Salat daraus zubereiten, sie mediterran mit Tomaten, Thymian und etwas Knoblauch verfeinern. Ich esse sehr gern Zucchinipuffer beispielsweise mit Oktopus und Garnelen, aber auch gefüllt sind sie lecker.
In meiner Kindheit in der Türkei haben wir Zucchini zu Hause angebaut. Meist haben wir sie ausgehöhlt und zum Trocknen aufs Flachdach in die Sonne gelegt. So konnten wir im Winter auch darauf zurückgreifen - zum Beispiel für ein Gemüseragout. In der türkischen Küche hat die Zucchini eine so große Bedeutung, weil sie in der Türkei in fast jedem Garten wächst.
Rezept für gefüllte Zucchini mit Kichererbsen und Zitronen-Cumin-Joghurt
Statt Zitronensaft und -schale nehme ich auch manchmal eine eingelegte Zitrone, schneide sie in feine Würfel und mische diese unter den Joghurt. Weil Cumin (Kreuzkümmel) sehr aromatisch ist, bin ich bei der Dosierung immer erst einmal vorsichtig.
70 Minuten + 24 Stunden Einweichen, 4 Personen
Zutaten:
Für die Zucchini:
- 300 g getrocknete
- Kichererbsen
- 4 Schalotten
- 2 Knoblauchzehen
- 3 EL Rapskernöl
- 500 ml Gemüsebrühe
- 4 Zucchini
- 4–5 Zweige Thymian
- 2–3 Zweige Rosmarin
- Salz
- 4 EL Olivenöl
- 1 TL Ras el-Hanout (marok. Gewürzmischung)
- 1 TL Ducca (äthiop. Gewürzmischung)
- Cayennepfeffer
- 4 EL Crème fraîche
- 2–3 Stängel Koriandergrün
- 1–2 TL Zitronensaft
- Pfeffer
- Zucker
Für den Joghurt:
- 200 g türkischer Joghurt
- (10 % Fett; ersatzweise Sahnejoghurt)
- 1–2 TL Zitronensaft
- ¼ TL abgeriebene
- Bio-Zitronenschale
- 1 EL Olivenöl
- gemahlener Kreuzkümmel
- Zucker
- Cayennepfeffer
- Salz
Zubereitung:
Für die Zucchini die Kichererbsen in einer Schüssel mit reichlich kaltem Wasser bedeckt 24 Stunden einweichen. In ein Sieb abgießen und abtropfen lassen.
Schalotten und 1 Knoblauchzehe schälen und fein hacken. Das Rapskernöl in einem Topf erhitzen und die Schalotten mit dem gehackten Knoblauch darin glasig anschwitzen. Die Kichererbsen dazugeben, mit der Gemüsebrühe ablöschen und zugedeckt etwa 45 Minuten bei schwacher Hitze weich köcheln lassen.
Inzwischen den Backofen auf 160 ˚C vorheizen. Die Zucchini waschen, längs halbieren und auf ein Backblech legen. Thymian und Rosmarin waschen. Die zweite Knoblauchzehe andrücken und mit den Kräuterzweigen zu den Zucchini geben. Salzen und mit dem Olivenöl beträufeln. Im Ofen auf der mittleren Schiene in 15–20 Minuten goldbraun backen.
Ein Drittel der weich gegarten Kichererbsen mit einem Schaumlöffel aus dem Topf nehmen und beiseitestellen. Ras el-Hanout, Ducca, 1 Prise Cayennepfeffer und Crème fraîche zu den übrigen Kichererbsen geben und alles mit dem Stabmixer fein pürieren. Das Koriandergrün waschen und trocken schütteln, die Blättchen abzupfen und fein hacken. Mit den beiseitegestellten Kichererbsen unter die pürierte Masse mischen. Mit Zitronensaft, Salz, Pfeffer und 1 kleinen Prise Zucker abschmecken.
Die gebackenen Zucchinihälften aus dem Ofen nehmen, ein wenig aushöhlen, sodass Schiffchen entstehen, und mit der Kichererbsenmasse füllen. Die gefüllten Zucchini im Ofen 4–5 Minuten erwärmen.
Inzwischen den Joghurt mit Zitronensaft, Zitronenschale und Olivenöl verrühren. Mit je 1–2 Prisen Kreuzkümmel, Zucker, Cayennepfeffer und Salz würzen. Die gefüllten Zucchini mit dem Zitronen-Cumin-Joghurt servieren.