
Ukrainischer Borschtsch mit Schweinerippchen
Zutaten:
400-500 g Schweinerippchen, 2 Rote Bete, 2 Tomaten, ¼ Selleriewurzel, ¼ Kohlkopf, 3-4 Kartoffeln, 1-2 Karotten, 1 Zwiebel, 2 Lorbeerblätter, 3 Gewürznelken, Piment, 1 Knoblauchzehe, 1 rote Paprika, 200 ml Tomatensaft, 30 g ungesalzene Butter, 2 EL Tomatenmark, Salz
Außerdem: Saure Sahne und gehackter Dill zum Abschmecken
Zubereitung:
1. Backofen auf 200°C vorheizen. Die Schweinerippchen in einer ofenfesten Form etwa 30 Minuten backen bis sich eine goldene Kruste bildet. In der Zwischenzeit die Selleriewurzel waschen und grob hacken. Es ist nicht nötig, sie zu schälen. Schneiden Sie die Karotten in Stücke von etwa der gleichen Größe wie die Selleriestücke. Die gebackenen Rippchen in einen großen Topf geben, etwa 3 Liter Wasser hinzufügen. Fügen Sie die Sellerie- und Karottenstücke und eine halbe ungeschälte Zwiebel hinzu. Zum Kochen bringen und bei mittlerer Hitze etwa 30 Minuten köcheln lassen.
2. Jetzt das Gemüse: Das macht jeden Borschtsch so aromatisch. Die rote Paprika würfeln. Die Tomaten und die andere Hälfte der Zwiebel fein würfeln. Die Butter in einer Pfanne erhitzen und das Gemüse dünsten, bis es weich wird. 200ml Tomatensaft und ca. 2 EL Tomatenmark dazugeben und weitere 5-7 Minuten garen. Die eine Rote Bete grob reiben und zum Gemüse hinzugeben. Weitere 3-4 Minuten kochen lassen. Die andere Rote Bete entsaften oder sehr fein reiben.
3. Das ganze Gemüse mit Piment und Lorbeerblättern in den Topf mit den Rippchen geben. Nach Geschmack salzen.
4. Kartoffeln waschen und schälen, grob Würfeln und in den Topf geben. Knoblauchzehen halbieren und auch dazugeben.
5. Den Kohl in Streifen schneiden und beiseite stellen, erst ganz zum Schluss wird er in den Borschtsch gegeben.
6. Sobald alle Zutaten weich sind, den zerkleinerten Kohl in den Topf geben. 5 weitere Minuten garen und den Borschtsch vom Herd nehmen. Lassen Sie die Suppe mindestens eine halbe Stunde ruhen, bevor Sie sie mit saurer Sahne und fein gehacktem Dill servieren. Bewahren Sie den Borschtsch im Kühlschrank auf und denken Sie daran, dass er über Nacht noch köstlicher wird.
Zutaten:
400-500 g Schweinerippchen, 2 Rote Bete, 2 Tomaten, ¼ Selleriewurzel, ¼ Kohlkopf, 3-4 Kartoffeln, 1-2 Karotten, 1 Zwiebel, 2 Lorbeerblätter, 3 Gewürznelken, Piment, 1 Knoblauchzehe, 1 rote Paprika, 200 ml Tomatensaft, 30 g ungesalzene Butter, 2 EL Tomatenmark, Salz
Außerdem: Saure Sahne und gehackter Dill zum Abschmecken
Zubereitung:
1. Backofen auf 200°C vorheizen. Die Schweinerippchen in einer ofenfesten Form etwa 30 Minuten backen bis sich eine goldene Kruste bildet. In der Zwischenzeit die Selleriewurzel waschen und grob hacken. Es ist nicht nötig, sie zu schälen. Schneiden Sie die Karotten in Stücke von etwa der gleichen Größe wie die Selleriestücke. Die gebackenen Rippchen in einen großen Topf geben, etwa 3 Liter Wasser hinzufügen. Fügen Sie die Sellerie- und Karottenstücke und eine halbe ungeschälte Zwiebel hinzu. Zum Kochen bringen und bei mittlerer Hitze etwa 30 Minuten köcheln lassen.
2. Jetzt das Gemüse: Das macht jeden Borschtsch so aromatisch. Die rote Paprika würfeln. Die Tomaten und die andere Hälfte der Zwiebel fein würfeln. Die Butter in einer Pfanne erhitzen und das Gemüse dünsten, bis es weich wird. 200ml Tomatensaft und ca. 2 EL Tomatenmark dazugeben und weitere 5-7 Minuten garen. Die eine Rote Bete grob reiben und zum Gemüse hinzugeben. Weitere 3-4 Minuten kochen lassen. Die andere Rote Bete entsaften oder sehr fein reiben.
3. Das ganze Gemüse mit Piment und Lorbeerblättern in den Topf mit den Rippchen geben. Nach Geschmack salzen.
4. Kartoffeln waschen und schälen, grob Würfeln und in den Topf geben. Knoblauchzehen halbieren und auch dazugeben.
5. Den Kohl in Streifen schneiden und beiseite stellen, erst ganz zum Schluss wird er in den Borschtsch gegeben.
6. Sobald alle Zutaten weich sind, den zerkleinerten Kohl in den Topf geben. 5 weitere Minuten garen und den Borschtsch vom Herd nehmen. Lassen Sie die Suppe mindestens eine halbe Stunde ruhen, bevor Sie sie mit saurer Sahne und fein gehacktem Dill servieren. Bewahren Sie den Borschtsch im Kühlschrank auf und denken Sie daran, dass er über Nacht noch köstlicher wird.
© klopotenko.com