Dieser Artikel stammt aus dem stern-Archiv und erschien erstmals am 24. April 2019.
Der Spruch, Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages, ist bereits überholt. Neue Studien haben bewiesen, dass regelmäßiges Fasten, in der Fachsprache Intervallfasten oder intermittierendes Fasten genannt, einen positiven Einfluss auf unseren Körper haben kann. Wie der Name schon verrät, geht es beim Intervallfasten nicht um tagelanges Darben, sondern um Nahrungsverzicht für ein paar Stunden. Beispielsweise lässt man eine Mahlzeit aus - das Frühstück, das Mittag- oder Abendessen und kommt so auf eine Fastenzeit von 16 bis 18 oder sechs bis acht Stunden.
Wer aber morgens isst, für den gelten besondere Regeln. Denn natürlich ist Frühstück eine wichtige Mahlzeit, es kommt aber darauf an, was man isst. Zuckerhaltige Speisen beispielsweise könnten den kompletten Tag verderben. Wer ständig in ein Mittagstief fällt, nicht mal nach dem dritten Kaffee wach wird oder bereits um 11 Uhr morgens wieder Hunger hat, der sollte diesen zehn Regeln folgen und diese Speisen zum Frühstück besser meiden:
- Finger weg von Müslis oder Cornflakes, die kaum Ballaststoffe und zu viel Zucker enthalten.
- Fettreduzierte Joghurts klingen zwar gut, aber anstelle von Fett werden diese mit Süß- und Zusatzstoffen vollgepackt. Daher: Nicht essen!
- Smoothies aus dem Supermarkt sind zwar bequem zu kaufen, aber schmecken vor allem wegen des hohen Zuckergehalts.
- Bagels zum Frühstück sind keine gute Idee. Sie entsprechen – von der Menge der Kohlenhydrate – vier Scheiben Weißbrot.
- Pfannkuchen mit Ahornsirup? Nein!
- Viele denken, dass Müsliriegel gesund sind. Sind sie aber nicht, denn ihr Zuckergehalt ist sehr hoch.
- Frühstückssaft: klingt gut, schmeckt auch gut, enthält aber genauso viel Zucker wie Cola oder Limonade.
- Von Granola sollte man genauso die Finger lassen wie von Müslis. Auch hier heißt der Übeltäter: Zucker!
- Keine gute Idee ist es, sich ein Frühstücks-Sandwich einer Fastfood-Kette zu holen: Es ist ein industriell verarbeitetes Lebensmittel mit Zusatzstoffen und kaum Ballaststoffen. Nach kurzer Zeit hat man wieder Hunger.
- Franzbrötchen, Croissants und andere Plunderstücke klingen zum Frühstück mehr als verführerisch. Fakt ist aber: Sie enthalten zu viel Zucker und machen nach kurzer Zeit wieder hungrig.
Welche Speisen man besser meiden sollte, sehen Sie noch einmal zusammengefasst in folgenden Bildern.

Vom 18. Februar bis 24. März lädt Moderator Dieter Könnes die Zuschauer von "stern TV am Sonntag" unter dem Motto „Einfach Zuckerfrei“ ein, gemeinsam in nur fünf Wochen den Zuckerkonsum zu reduzieren. Prominente Unterstützung bekommen sie dabei von Schauspielerin Tina Ruland, die gemeinsam mit zwei weiteren Mitstreitern den kalten Zuckerentzug wagt. "stern TV am Sonntag" läuft am 18. Februar um 23 Uhr auf RTL und parallel auf RTL+.
Transparenzhinweis: Der stern ist Teil von RTL Deutschland.