Zutaten für 4-6 Personen:
250 g eingelegte Weinblätter;
Salz;
120 g Patnareis;
1 EL kleine Korinthen, möglichst Kus üzümü aus türkischen Lebensmittelgeschäften;
1 Zwiebel;
8 EL Olivenöl;
30 g Pinienkerne;
1/2 TL gemahlener Zimt;
1/4 TL gemahlener Piment;
1/2 TL Zucker;
1 Bund glatte Petersilie;
1 Bund Dill;
1/2 unbehandelte Zitrone
Zubereitung
Weinblätter voneinander lösen und locker in einen Topf mit kochendem Wasser legen. 5 Minuten ziehen lassen, dann in eine Schüssel mit eiskaltem Wasser tauchen. In einem Sieb abtropfen lassen.
Den Reis in einem Sieb kalt abspülen, Korinthen heiß waschen, beides abtropfen lassen. Zwiebel fein reiben. 4 EL Olivenöl erhitzen und die Zwiebel darin glasig dünsten. Reis unterrühren, 1 Minute mitdünsten.
Die Pinienkerne in einer Pfanne unter Rühren leicht anrösten. Korinthen, Zimt, Piment, Zucker und 1/2 TL Salz unterrühren, 350 ml Wasser zugießen und aufkochen. Den Reis zugedeckt bei schwacher Hitze 15 Minuten garen, bis das Wasser aufgesogen, der Reis aber noch nicht ganz gar ist. Im offenen Topf ausdampfen und abkühlen lassen.
Weinblätter auf einem Küchentuch ausbreiten, die Stiele abschneiden, 3 bis 4 von ihnen auf den Boden eines weiten, flachen Topfes legen.
Die Hälfte der Kräuter fein hacken und unter den Reis mischen. Auf die Stielansätze der restlichen Weinblätter jeweils 1 TL Reis geben. Untere Blattteile darüber klappen, die Seiten rechts und links einschlagen und die Blätter bis zu den Spitzen aufrollen.
Röllchen mit den Blattspitzen nach unten dicht neben- und übereinander in den Topf setzen. Mit restlichem Olivenöl beträufeln. Die Zitronenhälfte in dünne Scheiben schneiden und auf die Röllchen legen.
Alles mit einem umgedrehten Teller beschweren, 1/4 l Wasser zugießen und zugedeckt bei schwacher Hitze in etwa 30 Minuten garen. Im Topf erkalten lassen, Zitronenscheiben entfernen. Die Röllchen auf einer Platte anrichten und mit den restlichen Kräutern dekorieren.