Das Gericht kam auf einem Wegwerfteller und es kostete weniger als eine Currywurst. Trotzdem waren die Gourmet-Tester des Guide Michelin begeistert: 2016 verliehen sie dem Koch Chan Hong Meng einen Michelin-Stern für seinen Straßenimbiss in Singapur. Chans Hühnchen mit Reis in Sojasauce, schön scharf mit Chili, war über Nacht zum günstigsten Sternegericht der Welt aufgestiegen. Es kostete nur zwei Singapur-Dollar, umgerechnet etwa 1,30 Euro.
Nun ist Hawker Chan, wie der Imbiss mittlerweile heißt, seinen Michelin-Stern wieder los. In der jüngsten Singapur-Ausgabe der Gourmet-Bibel taucht der berühmt gewordene Hühnchen-Koch nicht mehr auf, wie unter anderem CNN berichtet.
Expansion nach der Auszeichnung
Nach der unverhofften Auszeichnung vor fünf Jahren war der in Malaysia geborene und als bescheiden geltende Koch expandiert. Ein Investor machte aus seinem kleinen Streetfood-Laden eine internationale Franchise-Kette mit Restaurants in Thailand, auf den Philippinen und in anderen Ländern. Aus dem etwas umständlichen Namen Liao Fan Hong Kong Soya Sauce Chicken Rice & Noodles wurde "Hawker Chan", also Straßenhändler Chan. Doch die Sterne-Qualität hat die Expansion offenbar nicht überstanden.
Wahrscheinlich wird Chan aber auch weiter vom Ruhm zehren. Beliebt war der ursprüngliche Streetfood-Laden auch schon vor der Sterne-Auszeichnung gewesen. Danach sollen die Kunden teils mehrere Stunden angestanden haben, um bedient zu werden. Vielleicht wird die Schlange ja jetzt wieder etwas kürzer.
Hawker Chan verliert Michelin-Stern: Die Geschichte des Gourmet-Imbiss in Bildern

Wer günstige Sterneküche in Singapur sucht, wird allerdings weiter fündig. Insgesamt zeichnete der Guide Michelin Singapur 42 Straßenhändler (hawker), sechs Street-Food-Läden und 21 Restaurants aus. Die Läden bieten ihren Kunden laut Michelin ein "komplettes und hochwertiges Menü für maximal 45 Singapur-Dollar". 45 Singapur-Dollar entsprechen etwa 28 Euro.
Sehen Sie im Video: Die geheimen Codes der Kellner.
Quellen: CNN / Guide Michelin