
Tipp 3: Wählen Sie Ihre Getränke mit Bedacht
Wasser ist zwar langweilig, aber Softdrinks, Saft oder Tee mit Milch und Zucker können ganz erheblich zur Energiezufuhr beitragen. Deshalb sollte man besser zu polyphenolreichen oder probiotischen Getränken greifen. Kaffee ist reich an Polyphenolen und enthält Ballaststoffe. Grüner Tee, insbesondere Matcha-Pulver, hat dank spezifischer Polyphenole, darunter Grüntee-Katechine und Ballaststoffe, eine Reihe bekannter Vorteile.
Bei kalten Getränken sollten Sie Fruchtsäfte und Softdrinks vermeiden, so der Wissenschaftler Spector. Stattdessen sollte man zu Kombucha greifen, die ohne Zuckerzusatz und mit probiotischen Stämmen sind, da er von den Mikroben fermentiert wird. Wer eine Alternative zu Milchshakes oder Smoothies sucht, sollte Kefir wählen. Mit Mandeln oder gehackten Früchten wird er vielfältig im Geschmack.
Wasser ist zwar langweilig, aber Softdrinks, Saft oder Tee mit Milch und Zucker können ganz erheblich zur Energiezufuhr beitragen. Deshalb sollte man besser zu polyphenolreichen oder probiotischen Getränken greifen. Kaffee ist reich an Polyphenolen und enthält Ballaststoffe. Grüner Tee, insbesondere Matcha-Pulver, hat dank spezifischer Polyphenole, darunter Grüntee-Katechine und Ballaststoffe, eine Reihe bekannter Vorteile.
Bei kalten Getränken sollten Sie Fruchtsäfte und Softdrinks vermeiden, so der Wissenschaftler Spector. Stattdessen sollte man zu Kombucha greifen, die ohne Zuckerzusatz und mit probiotischen Stämmen sind, da er von den Mikroben fermentiert wird. Wer eine Alternative zu Milchshakes oder Smoothies sucht, sollte Kefir wählen. Mit Mandeln oder gehackten Früchten wird er vielfältig im Geschmack.
© Getty Images